Das Projekt „Identifizierung, Bewertung und Anerkennung informell erworbener Kompetenzen“, kurz IBAK, ist abgeschlossen. Diese Projektwebsite www.competences.info steht weiterhin für alle Interessierten offen, sie wird allerdings nicht mehr aktualisiert.
Die Identifizierung, die Bewertung und die Anerkennung informell erworbener Kompetenzen – das sind für uns nach wie vor Hot Items. Finden Sie auf unserer Homepage www.heurekanet.de einen aktuellen Überblick zu Verfahren und Instrumenten in unserer IBAK-Datenbank oder auch News aus unserem BMBF-Projekt „"KomBiA - Kompetenzbilanz für ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer". Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Virtueller Instrumentenkoffer
In dieser Datenbank („Virtueller Instrumentenkoffer") finden Sie Methoden und Instrumente der Identifizierung, Bewertung und Anerkennung von informell erworbenen Kompetenzen. Die Datenbank ist das Resultat eines kontinuierlichen Forschungsprozesses mit Beteiligung von Professionals im Feld des Lebenslangen Lernens und von Entwicklern. Die Beschreibungen sind kurz und präzise, für weitere Informationen nutzen Sie bitte die aufgeführten Hinweise.
Falls Sie Erfahrungen mit einem der Verfahren, Instrumente oder Methoden gemacht haben, scheuen sie sich bitte nicht, uns darüber zu informieren. Der „Virtuelle Instrumentenkoffer" ist ein lebendiges Produkt und ist von den Erfahrungen und dem Interesse der Nutzer abhängig.
Bitte setzen Sie sich auch mit uns in Verbindung, falls wir ein Verfahren übersehen oder Sie Anregungen zur Korrektur haben sollten. Vielen Dank!
Name des Verfahrens | Gruppencheck |
Typologie | Ziel des Verfahrens: Erfassung Kompetenzbegriff:subjektiv Funktion: summativ Bezugsgröße: entwicklungsorientiert Methoden der Datengewinnung: situativ und indirekt |
Zielgruppe | Mitarbeiter/innen in Unternehmen, die in Teams, Gruppen arbeiten |
Beschreibung | Der Gruppencheck ist ein Instrument zur Beurteilung der Sozialkompetenz innerhalb einer Gruppe, eines Teams als auch der Teamentwicklung. |
Methoden/ Instrumente | Es wird ein vollstandardisierter Fragebogen eingesetzt, mit dem die subjektiven Einschätzungen der Gruppenkompetenz anhand von 14 Einzelitems erfasst werden. Dabei handelt es sich sowohl um aufgabenbezogene als auch soziale Aspekte der Gruppenarbeit. |
Fokussierte Kompetenzen | Soziale Kompetenzen |
Ablauf, Vorgehen | |
Ziel/ Ergebnis | Der Gruppencheck ermöglicht die Beurteilung der Kompetenz von Teilautonomen Arbeitsgruppen, wobei zwischen verschiedenen Aspekten der Kompetenz fifferenziert werden kann, die sich durch das Handlungsfeld und Zielsetzung unterscheiden. |
Zeitbedarf ![]() Wie viel Zeit muss ein Teilnehmer für die Durchführung einplanen. |
ca. 50 Minuten |
Lizenzvergabe | keine Angabe |
Direkte Kosten ![]() den eine Einrichtung pro Teilnehmer für die Durchführung einplanen sollte. |
keine Angabe |
Beratung, Begleitung | k.A. |
Anbieter | Nationale Agentur Bildung für Europa beim Bundesinstitut für Berufsbildung (NA beim BIBB), Nationales Europass Center (NEC) |
Entwickler | Universität Mannheim, Lehrstuhl für Wirtschafts- und Organisationspsychologie (Projekt Unterstützungssysteme selbstregulierter Gruppenarbeit) |
Handbücher, Einführungen | |
Studien, Erfahrungsberichte, Evaluationen | |
Weitere Infos | Literatur: Hans-Jürgen Fink, Gerald Knebel, Claudia Löwenau and Rigobert Maier, Der Gruppencheck, Wiesbaden 2008 |
verfügbare Sprachen | |
Anerkennungs- ![]() Damit kann ein berufliches Zertifikat/Diplom erworben werden, adäquat einem beruflichen Ausbildungszertifikat. verfahren |
nein |