Das Projekt „Identifizierung, Bewertung und Anerkennung informell erworbener Kompetenzen“, kurz IBAK, ist abgeschlossen. Diese Projektwebsite www.competences.info steht weiterhin für alle Interessierten offen, sie wird allerdings nicht mehr aktualisiert.
Die Identifizierung, die Bewertung und die Anerkennung informell erworbener Kompetenzen – das sind für uns nach wie vor Hot Items. Finden Sie auf unserer Homepage www.heurekanet.de einen aktuellen Überblick zu Verfahren und Instrumenten in unserer IBAK-Datenbank oder auch News aus unserem BMBF-Projekt „"KomBiA - Kompetenzbilanz für ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer". Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Virtueller Instrumentenkoffer
In dieser Datenbank („Virtueller Instrumentenkoffer") finden Sie Methoden und Instrumente der Identifizierung, Bewertung und Anerkennung von informell erworbenen Kompetenzen. Die Datenbank ist das Resultat eines kontinuierlichen Forschungsprozesses mit Beteiligung von Professionals im Feld des Lebenslangen Lernens und von Entwicklern. Die Beschreibungen sind kurz und präzise, für weitere Informationen nutzen Sie bitte die aufgeführten Hinweise.
Falls Sie Erfahrungen mit einem der Verfahren, Instrumente oder Methoden gemacht haben, scheuen sie sich bitte nicht, uns darüber zu informieren. Der „Virtuelle Instrumentenkoffer" ist ein lebendiges Produkt und ist von den Erfahrungen und dem Interesse der Nutzer abhängig.
Bitte setzen Sie sich auch mit uns in Verbindung, falls wir ein Verfahren übersehen oder Sie Anregungen zur Korrektur haben sollten. Vielen Dank!
Name des Verfahrens | Kompetenzenbilanz Tirol |
Typologie | Ziel des Verfahrens: Erfassung Kompetenzbegriff: subjektiv Funktion: summativ Bezugsgröße: entwicklungsorientiert Methoden der Datengewinnung:indirekt und situativ, in Teilen biografisch |
Zielgruppe | Menschen in beruflichen Umbruchsituationen |
Beschreibung | Die Kompetenzenbilanz ist ein Coachingverfahren, das Erwachsenen dabei hilft, Ihren Standort zu bestimmen, indem diese Ihre Stärken und Fähigkeiten erkennen und konkrete Ziele und Schritte für Ihre Zukunft formulieren. |
Methoden/ Instrumente | Das Coachingverfahren strukturiert und begleitet die Selbstbeschreibung und Selbstanalyse der Teilnehmer/innen. Sie lernen ihre Stärken und Ihre Werte kennen, erarbeiten, wie sie bei Tätigkeiten vorgehen, welches Arbeitsumfeld sie suchen und auch auf welche Weise sie in diesem Arbeitsumfeld handeln wollen. Sie beschäftigen sich intensiv mit ihren Zukunftsperspektiven. |
Fokussierte Kompetenzen | |
Ablauf, Vorgehen | |
Ziel/ Ergebnis | Berufliche (Neu-)Orientierung |
Zeitbedarf ![]() Wie viel Zeit muss ein Teilnehmer für die Durchführung einplanen. |
4 Termine zu je 2 Stunden über einen Zeitraum von ca. 4 Wochen. |
Lizenzvergabe | Zukunftszentrum Tirol |
Direkte Kosten ![]() den eine Einrichtung pro Teilnehmer für die Durchführung einplanen sollte. |
Selbstbehalt von 150,00 € für Bürger/-innen des Bundeslandes Tirol |
Beratung, Begleitung | |
Anbieter | Zukunftszentrum Tirol |
Entwickler | 2003 von Dr. Claas Triebel, Prof. Dr. Thomas Lang-von Wins, in Kooperation mit dem Zukunftszentrum Tirol und Prof. Dr. Dr. Lutz von Rosenstiel. Weiterentwicklung durch aktuelle Version erarbeitete Dr. Claas Triebel unter Mitwirkung von Dr. Kurt Seipel. Sie ist seit 2012 im Einsatz. |
Handbücher, Einführungen | |
Studien, Erfahrungsberichte, Evaluationen | |
Weitere Infos | http://www.zukunftszentrum.at Stand 29.03.2016 leitet die Website zum bfi weiter. Dort sind keine Informationen über das Verfahren zu erhalten. |
verfügbare Sprachen | deutsch |
Anerkennungs- ![]() Damit kann ein berufliches Zertifikat/Diplom erworben werden, adäquat einem beruflichen Ausbildungszertifikat. verfahren |
nein |