Das Projekt „Identifizierung, Bewertung und Anerkennung informell erworbener Kompetenzen“, kurz IBAK, ist abgeschlossen. Diese Projektwebsite www.competences.info steht weiterhin für alle Interessierten offen, sie wird allerdings nicht mehr aktualisiert.
Die Identifizierung, die Bewertung und die Anerkennung informell erworbener Kompetenzen – das sind für uns nach wie vor Hot Items. Finden Sie auf unserer Homepage www.heurekanet.de einen aktuellen Überblick zu Verfahren und Instrumenten in unserer IBAK-Datenbank oder auch News aus unserem BMBF-Projekt „"KomBiA - Kompetenzbilanz für ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer". Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Virtueller Instrumentenkoffer
In dieser Datenbank („Virtueller Instrumentenkoffer") finden Sie Methoden und Instrumente der Identifizierung, Bewertung und Anerkennung von informell erworbenen Kompetenzen. Die Datenbank ist das Resultat eines kontinuierlichen Forschungsprozesses mit Beteiligung von Professionals im Feld des Lebenslangen Lernens und von Entwicklern. Die Beschreibungen sind kurz und präzise, für weitere Informationen nutzen Sie bitte die aufgeführten Hinweise.
Falls Sie Erfahrungen mit einem der Verfahren, Instrumente oder Methoden gemacht haben, scheuen sie sich bitte nicht, uns darüber zu informieren. Der „Virtuelle Instrumentenkoffer" ist ein lebendiges Produkt und ist von den Erfahrungen und dem Interesse der Nutzer abhängig.
Bitte setzen Sie sich auch mit uns in Verbindung, falls wir ein Verfahren übersehen oder Sie Anregungen zur Korrektur haben sollten. Vielen Dank!
Name des Verfahrens | KOBRA Kompetenzbilanz – Neue berufliche Perspektiven entwickeln |
Typologie | Ziel des Verfahrens: Erfassung Kompetenzbegriff:subjektiv Funktion: summativ Bezugsgröße: entwicklungsorientiert Methoden der Datengewinnung: indirekt in Teilen direkt und situativ |
Zielgruppe | Mädchen, Frauen, Frauen in Familie und Haushalt |
Beschreibung | Die KOBRA Kompetenzbilanz ist ein online-gestĂĽtztes Verfahren fĂĽr Frauen, die UnterstĂĽtzung bei der Orientierung und Entscheidung in beruflichen Situationen suchen. |
Methoden/ Instrumente | Webbasierte Fragebögen mit unterstützender Funktion dienen der Selbsteinschätzung entlang der Themen „Meine fachlichen Fähigkeiten und Interessen“, „Überfachliche Fähigkeiten“, „Tätigkeitsfelder entdecken“ und „Selbstbild-Fremdbild“, wobei hier auch die Möglichkeit der Einschätzung durch Dritte besteht. Am Ende der Erfassung werden Fähigkeitsprofil und Interessenprofil einander gegenübergestellt. Ziel ist, durch diesen Abgleich alternative berufliche Anschlussmöglichkeiten zu erschließen. |
Fokussierte Kompetenzen | |
Ablauf, Vorgehen | |
Ziel/ Ergebnis | Die Online-Kompetenzbilanz bietet die Möglichkeit, Fähigkeiten und Interessen zu erfassen, diese miteinander abzugleichen und auf dieser Basis (neue) berufliche Möglichkeiten zu erkunden. Diese Ergebnisse bilden die Grundlage, um neue oder alternative berufliche Anschlussmöglichkeiten zu erkennen oder geeignete Strategien für die weitere Gestaltung der Berufsbiografie zu entfalten. |
Zeitbedarf ![]() Wie viel Zeit muss ein Teilnehmer für die Durchführung einplanen. |
mind. 6 Stunden |
Lizenzvergabe | KOBRA-Berlin |
Direkte Kosten ![]() den eine Einrichtung pro Teilnehmer für die Durchführung einplanen sollte. |
kostenfrei |
Beratung, Begleitung | Als Ergänzung und zur Begleitung der Online-Kompetenzbilanz wird eine kostenlose Einzelberatung empfohlen. Die Beraterin reflektiert das Ergebnis der Bilanz, berät bei der Umsetzung, klärt Ziele, Ideen etc. oder entwickelt entsprechende Strategien zur Umsetzung. |
Anbieter | KOBRA-Berlin |
Entwickler | KOBRA-Berlin, 2003 |
Handbücher, Einführungen | keine |
Studien, Erfahrungsberichte, Evaluationen | k.A. |
Weitere Infos | http://www.kobra-berlin.de |
verfügbare Sprachen | deutsch |
Anerkennungs- ![]() Damit kann ein berufliches Zertifikat/Diplom erworben werden, adäquat einem beruflichen Ausbildungszertifikat. verfahren |
nein |