Das Projekt „Identifizierung, Bewertung und Anerkennung informell erworbener Kompetenzen“, kurz IBAK, ist abgeschlossen. Diese Projektwebsite www.competences.info steht weiterhin für alle Interessierten offen, sie wird allerdings nicht mehr aktualisiert.
Die Identifizierung, die Bewertung und die Anerkennung informell erworbener Kompetenzen – das sind für uns nach wie vor Hot Items. Finden Sie auf unserer Homepage www.heurekanet.de einen aktuellen Überblick zu Verfahren und Instrumenten in unserer IBAK-Datenbank oder auch News aus unserem BMBF-Projekt „"KomBiA - Kompetenzbilanz für ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer". Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Virtueller Instrumentenkoffer
In dieser Datenbank („Virtueller Instrumentenkoffer") finden Sie Methoden und Instrumente der Identifizierung, Bewertung und Anerkennung von informell erworbenen Kompetenzen. Die Datenbank ist das Resultat eines kontinuierlichen Forschungsprozesses mit Beteiligung von Professionals im Feld des Lebenslangen Lernens und von Entwicklern. Die Beschreibungen sind kurz und präzise, für weitere Informationen nutzen Sie bitte die aufgeführten Hinweise.
Falls Sie Erfahrungen mit einem der Verfahren, Instrumente oder Methoden gemacht haben, scheuen sie sich bitte nicht, uns darüber zu informieren. Der „Virtuelle Instrumentenkoffer" ist ein lebendiges Produkt und ist von den Erfahrungen und dem Interesse der Nutzer abhängig.
Bitte setzen Sie sich auch mit uns in Verbindung, falls wir ein Verfahren übersehen oder Sie Anregungen zur Korrektur haben sollten. Vielen Dank!
Name des Verfahrens | Job-Navigator (IG-Metall) |
Typologie | Ziel des Verfahrens: Erfassung Kompetenzbegriff: subjektiv in Teilen objektiv Funktion: formativ Bezugsgröße: entwicklungsorientiert Methoden der Datengewinnung: indirekt und situativ, in Teilen biografisch |
Zielgruppe | Erwerbstätige (nur IG-Metall-Mitglieder) |
Beschreibung | Der Job-Navigator ist eine Online Plattform der IG Metall zur persönlichen und beruflichen Entwicklung und Weiterbildung. Das Kompetenz-Handbuch hilft mir bei der subjektiven Eigenbewertung, um Qualifikationen zu ergänzen und um Geleistetes nachzuweisen. Die Potenzialanalyse hat das Ziel, mir ein umfassendes und realistisches Bild von persönlichen Neigungen und beruflichen Interessen zu zeichnen. |
Methoden/ Instrumente | 1.Kompetenz-Handbuch: Bestandsaufnahme, Profilanalyse und Aktionsplan. Formell u. informell erworbene Kompetenzen werden gesammelt und geordnet. Eigene Kompetenzen werden bilanziert und bewertet. Weiterbildungsmaßnahmen werden festgelegt. 2.Potenzialanalyse: 250 Fragen um Interessen u. Fähigkeiten zu ermitteln. Speziell adaptiertes Verfahren für die IG Metall. Kommt nicht immer zum Einsatz. 3.Beratungsservice in Informationsveranstaltungen |
Fokussierte Kompetenzen | Unterschiedlich, je nach persönlich erarbeitetem Qualifikations- und Kompetenzprofil |
Ablauf, Vorgehen | Es sind 4 Schritte vorgesehen: BIlanz ziehen - Kompetenzen checken - Neue Chancen testen - einen persönlichen Entwicklungsplan aufstellen |
Ziel/ Ergebnis | Man erschließt sich "brachliegende" Kompetenzpotenziale und erhält mehr Motivation und Selbstbewusstsein für die Steuerung des eigenen Kompetenzerwerbs. Bei beruflicher Veränderung erhält man Aufschluss darüber, welche Wege zur Entwicklung der Beschäftigungsfähigkeit eingeschlagen werden sollen. |
Zeitbedarf ![]() Wie viel Zeit muss ein Teilnehmer für die Durchführung einplanen. |
verschieden |
Lizenzvergabe | keine Angabe |
Direkte Kosten ![]() den eine Einrichtung pro Teilnehmer für die Durchführung einplanen sollte. |
|
Beratung, Begleitung | k. A. |
Anbieter | IG-Metall in Kooperation mit der Beschäftigungs-und Qualifizierungsgesellsch. Lauenburg (Stand: 2010) |
Entwickler | IG-Metall; keine weiteren Angaben vorhanden |
Handbücher, Einführungen | Nicht mehr verfügbar |
Studien, Erfahrungsberichte, Evaluationen | Gillen, j., Habenicht, J., Krämer, M. (2007). Berufliche Zukunftsberatung durch den Job-Navigator. Vorstellung und Untersuchung eines Konzeptes zur Kompetenzanalyse. In: Dehnbostel, P., Elsholz, U., Gillen, J. (Hrsg.). Kompetenzerwerb in der Arbeit, Baden-Baden, S. 139 - 148 Loebe, E., Severing, E. (2010).Kompetenzpässe in der betrieblichen Praxis: Mitarbeiterkompetenzen mit Kompetenzpässen sichtbar machen. Bielefeld |
Weitere Infos | https://wap.igmetall.de/8579.htm (nur noch wenig weiterführende Informationen) |
verfügbare Sprachen | deutsch |
Anerkennungs- ![]() Damit kann ein berufliches Zertifikat/Diplom erworben werden, adäquat einem beruflichen Ausbildungszertifikat. verfahren |
nein |