The project "Identification, assessment and recognition of informally acquired competences", short IBAK, is completed. This project site www.competences.info is still open to anyone interested, although it will be no longer updated.

The identification, assessment and recognition of informally acquired skills - for us these are still hot items. Get an updated overview on methods and instruments in our IBAK database on our homepage www.heurekanet.de or news from our BMBF project "KomBiA“. We look forward to your visit.

HeurekaNet - Freies Institut für Bildung, Forschung und Innovation e.V.

Windthorststraße 32
48143 Münster
Deutschland
T: +49 251 3999 5942
F: +49 251 3999 5943
E: info@heurekanet.de

IBAK Website am 07.05.2024


News (multilingual)

zurück ...1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 ... weiter
03.06.2010

Einen Schritt weiter

Am 5. Mai 2010 gründete der Bildungsminister Litauens eine Arbeitsgruppe für die Vorbereitung der Leitlinien für die Formalisierung der nicht-formell erworbe... mehr
20.05.2010

Wie man Kompetenzen festellen kann

Neues Kompendium zu einem aktuellen Thema der Weiterbildung... mehr
06./07.05.2010

Anerkennung von Kompetenzen schreitet voran

Bratislava, 06.-07. Mai 2010. Wie und wo in Europa werden Kompetenzen identifiziert, bewertet und anerkannt? Welche Anregungen können „wir“ aus der Praxis ... mehr
06./07.05.2010

International IBAK conference in Slovakia

The conference is to bring participants methods and knowledge of experts in the identification, assessment and recognition of informally acquired competences in... mehr
25.01.2010

KAB bringt Kompetenzdiskussion voran

Köln/Münster. Der Zug Europa fährt bereits – war das Fazit, das die TeilnehmerInnen der Fachtagung zu Kompetenzidentifikation zogen. Der Zug Europa, der di... mehr
zurück ...1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 ... weiter
Finden Sie Verfahren und Instrumente
Finden Sie Verfahren und Instrumente

Please enter a term:

Please enter a term:
25.01.2010

KAB bringt Kompetenzdiskussion voran

Köln/Münster. Der Zug Europa fährt bereits – war das Fazit, das die TeilnehmerInnen der Fachtagung zu Kompetenzidentifikation zogen. Der Zug Europa, der die Länder zu einem einheitlichen Kompetenzbegriff und zur Anerkennung von Abschlüssen, Bilanzen und Diplomen bringen soll – zum „europass“, der Nachweissammlung, die die berufliche Mobilität in Europa unterstützt und begleitet. Mit einer nationalen Methodenwerkstatt sondierte IBAK – Identifizierung, Anerkennung und Bewertung von Kompetenzen – die Kompetenz-Bilanzierungs-Landschaft in Deutschland und brachte Entwickler und AnwenderInnen von Verfahren zur Kompetenzbilanzierung ins Gespräch.

Geballte Kompetenz beim Nationalen Methodenworkshop in Köln. (v. li.): Ortrud Harhues (KAB/IBAK, Münster); Nadine Kespe (Berufsprofiling, Stuttgart), Renate Söffing (Netzwerk Lernende Region, Köln); Thomas F. Wulf (REAVIS, Wuppertal), Klaus-Peter Jung (REAVIS, Wuppertal); Andreas Hohenstein (CeKom, Essen), Marcus Flachmeyer (HeurekaNet/IBAK, Münster) und Andreas Schulte Hemming (HeurekaNet/IBAK, Münster).

Rund 30 Fachleute aus Deutschland und Österreich konnten die Tagungsleiterin Ortrud Harhues vom Bildungswerk der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) und ihr Kollege Marcus Flachmeyer, Koordinator des IBAK-Projektes im Domforum begrüßen. Deutschland stünde noch eher am Anfang des Weges, sagte Flachmeyer. „Antworten auf unsere Fragen nach der Bilanzierung und Anerkennung von Kompetenzen bekommen wir vor allem aus dem benachbarten Ausland." - Frankreich, die Schweiz, England und die Niederlande seien mit ihren unterschiedlichen Konzepten wegweisend für die deutsche Entwicklung. „Wir sind umgeben von Nachbarn, die sehr viel probiert haben", sagte der Projektleiter. Dies sei ein großer Vorteil für die deutschen Methodenentwickler, da, so Flachmeyer, „unsere Nachbarn über sehr viel Erfahrung verfügen, von der wir profitieren können."

Gemeinsam will IBAK Deutschland den Prozess unterstützen, Europa - hier auf nationaler Ebene Deutschland - auf lebenslanges Lernen auszurichten. IBAK hat seinen Blick im Wesentlichen auf die Identifizierung, weniger auf die mögliche Art der Zertifizierung gelegt. Denn, so Flachmeyer, „Anerkennung allein schafft noch keine Gesellschaft, die ein Leben lang lernen will." „Kompetenzbilanzierung heißt für uns in der Erwachsenenbildung, dass wir bei den Stärken der Menschen ansetzen", erläutert Ortrud Harhues den Bildungsansatz der KAB. Harhues arbeitet vor allem mit Menschen, die viele ihrer Kompetenzen durch ehreamtliches und freiwilliges Engagement informell erworben haben. Deshalb weiß sie: „Lebenslanges Lernen ist schon längst Realität. Mit der Identifizierung ihrer Kompetenzen wollen wir die Menschen dafür sensibilisieren und ihnen ihr Wissen verfügbar machen."

Hütchen für Hütchen den eigenen Kompetenzen bewusst werden. (Spiel: CeKom, Essen)

Isabella Gruber vom Kompetenzzentrum Tirol war eigens für die Tagung nach Köln gereist, um, so Gruber, „zu schauen, was Deutschland im Bereich Kompetenzidentifizierung macht." Und sie sah „viele sehr gute und funktionierende Verfahren". Ihre Frage sei eher eine der Vermittlung. „Ich sehe, dass wir gute und wirksame Methoden haben, aber die Menschen, denen sie nützen könnten kaum erreichen", stellte die Tirolerin fest und formulierte ganz genau ihre drängende Frage: „Wie bekommen wir die Kompetenzverfahren zu den Menschen? Zu denen, die mit Ende Vierzig ihren Job verlieren, 200 km rund um ihren Lebensmittelpunkt keine adäquate Stelle mehr finden, weil die ganze Branche kaputt ist? Ihnen mit den Kompetenzchecks helfen, noch mal neu durchstarten zu können, da sehe ich unsere Aufgabe in der Erwachsenbildung."

Michael Kratzmair, Geschäftsführer der Gesellschaft für Verhaltensanalyse und Evaluation (geva-Institut), kam extra aus München und lobte den guten Austausch unter den Werkstatt-TeilnehmerInnen. „Wo trifft man schon mal Entwickler und Anwender von so verschiedenen Verfahren und kann sich mit ihnen austauschen und diskutieren und das ganze ohne den Druck des Wettbewerbs?" Die Politik sei nun gefragt, sagte er im Rahmen der Diskussion um notwendige politische Rahmenbedingungen, mit der die Fachtagung in Köln schloss. „Die Politik muss viel mehr in Bildung investieren", forderte Kratzmair. Das seien letztlich die wirklichen Investitionen in nachfolgende Generationen. „Deshalb brauchen wir neben verlässlichen Kompetenz-Verfahren in der Fläche eine verstärkte bildungspolitische Diskussion."

Text/Fotos: Heike Honauer

Ausgewählte Beiträge:

Andreas Hohenstein - CEKOM(R)

Weitere Informationen im Internet:

www.europass-info.de

This project is supported by:

EU-logos