The project "Identification, assessment and recognition of informally acquired competences", short IBAK, is completed. This project site www.competences.info is still open to anyone interested, although it will be no longer updated.

The identification, assessment and recognition of informally acquired skills - for us these are still hot items. Get an updated overview on methods and instruments in our IBAK database on our homepage www.heurekanet.de or news from our BMBF project "KomBiA“. We look forward to your visit.

HeurekaNet - Freies Institut für Bildung, Forschung und Innovation e.V.

Windthorststraße 32
48143 Münster
Deutschland
T: +49 251 3999 5942
F: +49 251 3999 5943
E: info@heurekanet.de

IBAK Website am 28.03.2024


Finden Sie Verfahren und Instrumente
Finden Sie Verfahren und Instrumente

Please enter a term:

Please enter a term:

Latest tools and methods

Validierung von Bildungsleistungen

  ...more

geva-test® System Studium & Beruf

  ...more

geva-test System® Ausbildung & Beruf

  ...more

geva-test® System Integration & Beruf

  ...more
print

back to the searchresults

Kompetenznachweis APF (Abschlussportfolio)

Name of the assessment Kompetenznachweis APF (Abschlussportfolio)
Target groups SchülerInnen ab Klasse 8 bis Klasse 12, die an Schulprojekten, wie Praktika, Schauspiel,Improvisationstheater, Handwerk, Jahresarbeit, Auslandsaufenthalten usw. teilnehmen.
Description Das Nachweisverfahren besteht aus vier Schritten:
Anforderungsprofil:
Das Projekt wird so beschrieben, dass ein außenstehender Leser die Anforderungen an den Jugendlichen nachvollziehen kann. Das Anforderungsprofil enthält die schulischen Rahmenbedingungen und die pädagogische Aufgabenstellung und wird in der Regel von der Schule, dem Lehrer oder Tutor beschrieben. Die Beschreibung enthält Angaben, ob das Projekt verpflichtend oder freiwillig war. Sie benennt die spezifischen Schwerpunkte des Projektes hinsichtlich Inhalt, Methode und pädagogischer Zielsetzung und enthält Hinweise auf entsprechende Kenntnisse, Fertigkeiten, Einstellungen und Kompetenzen, die infolge des Projektes angeeignet werden können.
Tätigkeitsbeschreibung des Jugendlichen:
In der Schülerselbstreflexion werden die konkreten Tätigkeiten und Handlungen beschrieben. Die Schülerselbstreflexion enthält außerdem den Namen des Schülers, das Thema des Projektes und wo, wann und wie lange es stattgefunden hat.
Bestimmung der Kompetenzen und Fähigkeiten durch den Jugendlichen:
In einem nächsten Schritt ermittelt der Jugendliche aus der eigenen Tätigkeit die Kompetenzen, Fähigkeiten und Fertigkeiten, welche er durch die Ausführung einer bestimmten Handlung erworben und erübt hat. Er beschreibt seine Zielvorgaben, Ambitionen und Erwartungen hinsichtlich der Kenntnisse, der Fertigkeiten, Einstellungen und Kompetenzen, die er erwerben will und beschreibt und analysiert den eigenen Lernprozesses, die Lernerträge und was tatsächlich stattgefunden hat.
Nachweis der Kompetenzen durch eine Fremdevaluation:
Um das Ergebnis der Selbstevaluation zu objektivieren, d.h. begründet zu belegen, dass der Schüler, die Schülerin in einem bestimmten Umfang über die ermittelten Kompetenzen verfügt, braucht er eine Bestätigung (oder auch Korrektur) von außen. Dies geschieht durch Menschen , die gemeinsam mit ihm gelebt, geübt, gespielt, gearbeitet haben oder die am Ergebnis seiner Tätigkeit ablesen konnten, was er und wie gut er etwas kann. Je mehr Menschen eine Fremdbeurteilung abgeben, desto objektiver wird in der Regel das Ergebnis.
Methods/
instruments
Damit die Jugendlichen eine Selbstevaluation leisten können, müssen sie Evaluationsinstrumente zur Verfügung haben. Das kann ein Lernbegleitungsgespräch mit dem schulischen Lernbegleiter sein, in dem gemeinsam auf das Projekt geblickt wird und /oder ein Fragebogen mit offenen Fragen.
Target Dieses Kompetenzfeststellungsverfahren zeigt die
• Methodenkompetenz (methodisch-strategisches Lernen)
• Sozialkompetenz (sozialkommunikatives Lernen) und
• Selbstkompetenz (personale Kompetenz, Individualkompetenzen) auf.
Ziel ist es, diese Kompetenzen bis zum Eintritt in das Berufsleben, bzw in das Studium für außenstehende Dritte sichtbar zu machen.
Alle Teilschritte werden in einem Dokument, dem Kompetenznachweis hintereinander aufgeführt. Ist ein Produkt entstanden, kann es als Foto ebenfalls im Kompetenznachweis dokumentiert werden. Jeder Schüler erhält am Ende der 12. Klasse eine Sammelmappe, das Abschlussportfolio der Waldorfschulen NRW (APF), in dem mehrere Kompetenznachweise vorhanden sind.
Time need  The required time refers to the participant.
How much time must be included into the realisation plan by the participant
Der Zeitbedarf für die schulischen Projekte ist nicht mitgerechnet, da die SchülerInnen daran auf jeden Fall teilnehmen. Für die Evalution und das Anfertigen der schriftlichen Schülerselbstreflexion können vier Stunden gerechnet werden.
Licencing nteressierte Schulen können über info@apf-nrw.de Kontakt aufnehmen. Auf Informationsveranstaltungen vor Ort, durch regionale und überregionale Fortbildungsveranstaltungen (Workshops) und durch die regelmäßig stattfindenden Konferenzen der Waldorfabschlussbeauftragten (WAB-Konferenzen) werden die Kollegen fortgebildet und die neuen Schulen eingewiesen. Mentoren begleiten die Arbeit am Abschlussportfolio vor Ort und arbeiten auf Landesebene zusammen. Im internen Bereich dieses Portals stehen den Projektschulen Arbeitsmaterialien und weitere Informationen zur Verfügung.
Expenses The direct costs comprise the amount
per participant which an organisation should include into the realisation plan
keine
Provider
Developer 2008 beauftragte die Arbeitsgemeinschaft der Waldorfschulen in NRW einen Initiativkreis von Kollegen aus 6 Projektschulen mit der Entwicklung eines schulspezifischen Abschlussportfolios:
Projektleiter: Frank de Vries deVries@i-p-l.info oder info@apf-nrw.de
Further information Frank de Vries: Kompetenznachweis und Lernbegleitung in Waldorfschulen. edition Waldorf, Stuttgart 2011. ISBN 978-3-940606-75-4
Website des Instituts für prozessorientiertes Lernen (IPL) http://www.i-p-l.eu/index.php?id=67
Literatur: Michael Brater, Dieter Haselbach, Antonia Stefer:
Kompetenzen sichtbar machen: Zum Einsatz von Kompetenzportfolios in Waldorfschulen, Frankfurt 2010
ISBN 3-63160-465-3
evaluiert von GAB http://www.gab-muenchen.de/ ,Prof. Dr. Brater GAB
und Alanushochschule http://www.alanus.edu/
Website des Instituts für prozessorientiertes Lernen (IPL) http://www.i-p-l.eu/index.php?id=67
Available languages german
Validation  This procedure allows for a relevant career skills, no matter how they were acquired, to let recognise by her documentation.
With it I can receive a professional certificate / diploma, adequately to a professional education certificate.
procedure
no

This project is supported by:

EU-logos