Das Projekt „Identifizierung, Bewertung und Anerkennung informell erworbener Kompetenzen“, kurz IBAK, ist abgeschlossen. Diese Projektwebsite www.competences.info steht weiterhin für alle Interessierten offen, sie wird allerdings nicht mehr aktualisiert.
Die Identifizierung, die Bewertung und die Anerkennung informell erworbener Kompetenzen – das sind für uns nach wie vor Hot Items. Finden Sie auf unserer Homepage www.heurekanet.de einen aktuellen Überblick zu Verfahren und Instrumenten in unserer IBAK-Datenbank oder auch News aus unserem BMBF-Projekt „"KomBiA - Kompetenzbilanz für ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer". Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Virtueller Instrumentenkoffer
In dieser Datenbank („Virtueller Instrumentenkoffer") finden Sie Methoden und Instrumente der Identifizierung, Bewertung und Anerkennung von informell erworbenen Kompetenzen. Die Datenbank ist das Resultat eines kontinuierlichen Forschungsprozesses mit Beteiligung von Professionals im Feld des Lebenslangen Lernens und von Entwicklern. Die Beschreibungen sind kurz und präzise, für weitere Informationen nutzen Sie bitte die aufgeführten Hinweise.
Falls Sie Erfahrungen mit einem der Verfahren, Instrumente oder Methoden gemacht haben, scheuen sie sich bitte nicht, uns darüber zu informieren. Der „Virtuelle Instrumentenkoffer" ist ein lebendiges Produkt und ist von den Erfahrungen und dem Interesse der Nutzer abhängig.
Bitte setzen Sie sich auch mit uns in Verbindung, falls wir ein Verfahren übersehen oder Sie Anregungen zur Korrektur haben sollten. Vielen Dank!
Name des Verfahrens | WIFI-Potenzialanalyse |
Typologie | Ziel des Verfahrens: Erfassung Kompetenzbegriff:objektiv Funktion:summativ Bezugsgröße: entwicklungsorientiert Methoden der Datengewinnung: situativ und direkt |
Zielgruppe | Jugendliche, Erwachsene und Unternehemn |
Beschreibung | Die Potenzialanalyse ist ein Instrument zur objektiven Erfassung der Fähigkeiten und der Persönlichkeitsstruktur eines Kandidaten durch verschiedene psychologische Testverfahren. Es unterstützt in der Wahl eines Berufes, bei neuen beruflichen Herausforderungen und in der Wahl der passenden Aus- und Weiterbildung. Und Unternehmen bei der Auswahl geeigneter Bewerber. |
Methoden/ Instrumente | 1.Informationsgespräch 2.Potenzialanalyse •Intelligenztest IQ ISA 2000 • AVEM –Verhalten bei der Arbeit • AIST -Interessenstest • Persönlichkeitsmerkmale (16 PF) (120 –200 Fragen) • N 29 –Neigungstest • NST –Neigungstest • Baumzeichnen, Geschichte schreiben • Wartegg-Test 3.Beratungsgespräch |
Fokussierte Kompetenzen | |
Ablauf, Vorgehen | |
Ziel/ Ergebnis | Jugendliche finden eine Antwort auf folgende Fragen: Welche weitere Schullaufbahn oder welcher Lehrberuf soll eingeschlagen werden? Für welche weitere Ausbildung ist man nach der Matura oder nach einer kurzen Zeit der Berufstätigkeit geeignet? Erwachsene, die sich beruflich weiterentwickeln oder persönlich verändern – wieder einsteigen wollen, erhalten durch die Potenzialanalyse Informationen und Vorschläge für Ihre Berufsentscheidungen. Unternehmer: Die Potenzialanalyse gibt Antwort darauf, ob die Mitarbeiter/innen am richtigen Arbeitsplatz eingesetzt sind. Die Unternehmer/innen erhalten ein fundiertes Profil über Begabungen und Interessen ihrer Mitarbeiter/innen sowie jener Personen,die sich um einen Job im Unternehmen bewerben. |
Zeitbedarf ![]() Wie viel Zeit muss ein Teilnehmer für die Durchführung einplanen. |
Zeitaufwand:Die Potenzialanalyse dauert ca. 4-5 Stunden. Das Beratungsgespräch ca. 1,5 Stunden |
Lizenzvergabe | keine Angabe |
Direkte Kosten ![]() den eine Einrichtung pro Teilnehmer für die Durchführung einplanen sollte. |
€ 196,00 |
Beratung, Begleitung | |
Anbieter | Wirtschaftskammern - Wirtschaftsförderungsinstitute Österreich, augeteilt nach den Bundesländern |
Entwickler | Wirtschaftsförderungsinstitut – Wirtschaftskammer Österreich |
Handbücher, Einführungen | |
Studien, Erfahrungsberichte, Evaluationen | |
Weitere Infos | www.wifi.at (Ă–sterreich) www.wifi.eu (International) |
verfügbare Sprachen | deutsch |
Anerkennungs- ![]() Damit kann ein berufliches Zertifikat/Diplom erworben werden, adäquat einem beruflichen Ausbildungszertifikat. verfahren |
nein |