Das Projekt „Identifizierung, Bewertung und Anerkennung informell erworbener Kompetenzen“, kurz IBAK, ist abgeschlossen. Diese Projektwebsite www.competences.info steht weiterhin für alle Interessierten offen, sie wird allerdings nicht mehr aktualisiert.
Die Identifizierung, die Bewertung und die Anerkennung informell erworbener Kompetenzen – das sind für uns nach wie vor Hot Items. Finden Sie auf unserer Homepage www.heurekanet.de einen aktuellen Überblick zu Verfahren und Instrumenten in unserer IBAK-Datenbank oder auch News aus unserem BMBF-Projekt „"KomBiA - Kompetenzbilanz für ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer". Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Virtueller Instrumentenkoffer
In dieser Datenbank („Virtueller Instrumentenkoffer") finden Sie Methoden und Instrumente der Identifizierung, Bewertung und Anerkennung von informell erworbenen Kompetenzen. Die Datenbank ist das Resultat eines kontinuierlichen Forschungsprozesses mit Beteiligung von Professionals im Feld des Lebenslangen Lernens und von Entwicklern. Die Beschreibungen sind kurz und präzise, für weitere Informationen nutzen Sie bitte die aufgeführten Hinweise.
Falls Sie Erfahrungen mit einem der Verfahren, Instrumente oder Methoden gemacht haben, scheuen sie sich bitte nicht, uns darüber zu informieren. Der „Virtuelle Instrumentenkoffer" ist ein lebendiges Produkt und ist von den Erfahrungen und dem Interesse der Nutzer abhängig.
Bitte setzen Sie sich auch mit uns in Verbindung, falls wir ein Verfahren übersehen oder Sie Anregungen zur Korrektur haben sollten. Vielen Dank!
Name des Verfahrens | Unsichtbare Qualifikationen sichtbar machen |
Typologie | Ziel des Verfahrens:Erfassung Kompetenzbegriff: subjektiv Funktion:summativ Bezugsgröße: entwicklungsorientiert Methoden der Datengewinnung: indirekt und situativ, teilweise auch biografisch |
Zielgruppe | ehrenamtliche weibliche Verbandsmitglieder der KFD |
Beschreibung | Auf Basis der Kompetenzbilanz des Dt. Jugendinstituts München wurde für die Gruppenarbeit ein Angebot entwickelt, das die im Ehrenamt erworbenen Kompetenzen sichtbar machen soll, um eine Basis für die mittlerweile in einigen Bundesländern (Baden-Württemberg, Bayern, Brandenburg, Berlin,Nordrhein-Westfalen,Hamburg, Hessen, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz und Sachsen Anhalt) eingeführten Nachweise für Qualifikationen aus dem Ehrenamt zu haben. |
Methoden/ Instrumente | In der Gruppe werden mittels Leitfragen, der Mind-Map- und Moderationsmethode die Kompetenzen identifiziert und können im weiteren Schritt für einen Kompetenznachweis verschriftlich werden. |
Fokussierte Kompetenzen | Entlang der ehrenamtlichen Tätigkeitsbereiche werden die Sozialen Kompetenzfelder bearbeitet: Selbstmanagement, Verantwortungsbewusstsein, Belastbarkeit, Kommunikationsfähigkeit, Kooperations- und Teamfähigkeit, Interkulturelles Handeln, Flexibilität, Organisationsfähigkeit, Führungsfähigkeit |
Ablauf, Vorgehen | |
Ziel/ Ergebnis | Die engagierten Frauen können mittels der Kompetenzbilanz ihre im Ehrenamt erworbenen Kompetenzen sichtbar machen. |
Zeitbedarf ![]() Wie viel Zeit muss ein Teilnehmer für die Durchführung einplanen. |
in der Regel 3 Stunden (optional 5 Std.) |
Lizenzvergabe | frei verfügbar |
Direkte Kosten ![]() den eine Einrichtung pro Teilnehmer für die Durchführung einplanen sollte. |
kostenfrei |
Beratung, Begleitung | |
Anbieter | Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands (kfd) |
Entwickler | Heide Mertens, Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands (kfd) |
Handbücher, Einführungen | Handreichung für die Grundlagen der Kompetenzbilanz (2000): www.dij.de Anleitung mit Praxisbeispielen und einer Gruppenarbeit zur Erstellung einer persönlichen Kompetenzbilanz: Macht unsichtbare Qualifikationen sichtbar! Anleitung zur Dokumentation von Kompetenzen aus dem Ehrenamt mit den Nachweisen der Bundesländer,Kfd 2011 http:// www.engagiert-in-nrw.de |
Studien, Erfahrungsberichte, Evaluationen | |
Weitere Infos | http://www.kfd.de http://www.dji.de/5_kompetenznachweis/KB_Kompetenzbilanz_281206.pdf |
verfügbare Sprachen | deutsch |
Anerkennungs- ![]() Damit kann ein berufliches Zertifikat/Diplom erworben werden, adäquat einem beruflichen Ausbildungszertifikat. verfahren |
nein |