Das Projekt „Identifizierung, Bewertung und Anerkennung informell erworbener Kompetenzen“, kurz IBAK, ist abgeschlossen. Diese Projektwebsite www.competences.info steht weiterhin für alle Interessierten offen, sie wird allerdings nicht mehr aktualisiert.
Die Identifizierung, die Bewertung und die Anerkennung informell erworbener Kompetenzen – das sind für uns nach wie vor Hot Items. Finden Sie auf unserer Homepage www.heurekanet.de einen aktuellen Überblick zu Verfahren und Instrumenten in unserer IBAK-Datenbank oder auch News aus unserem BMBF-Projekt „"KomBiA - Kompetenzbilanz für ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer". Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Virtueller Instrumentenkoffer
In dieser Datenbank („Virtueller Instrumentenkoffer") finden Sie Methoden und Instrumente der Identifizierung, Bewertung und Anerkennung von informell erworbenen Kompetenzen. Die Datenbank ist das Resultat eines kontinuierlichen Forschungsprozesses mit Beteiligung von Professionals im Feld des Lebenslangen Lernens und von Entwicklern. Die Beschreibungen sind kurz und präzise, für weitere Informationen nutzen Sie bitte die aufgeführten Hinweise.
Falls Sie Erfahrungen mit einem der Verfahren, Instrumente oder Methoden gemacht haben, scheuen sie sich bitte nicht, uns darüber zu informieren. Der „Virtuelle Instrumentenkoffer" ist ein lebendiges Produkt und ist von den Erfahrungen und dem Interesse der Nutzer abhängig.
Bitte setzen Sie sich auch mit uns in Verbindung, falls wir ein Verfahren übersehen oder Sie Anregungen zur Korrektur haben sollten. Vielen Dank!
Name des Verfahrens | KompetenzenPanorama |
Typologie | Ziel des Verfahrens: Erfassung Kompetenzbegriff: subjektiv Funktion: summativ Bezugsgröße: entwicklungsorientiert Methoden der Datengewinnung: indirekt, in Teilen auch direkt und situativ, in Teilen auch biografisch |
Zielgruppe | Migrantinnen und Migranten; Menschen mit Migrationshintergrund ab 25 Jahren, die von Arbeitslosigkeit bedroht oder nicht erwerbstätig sind. (Grundsätzlich ist das KompetenzenPanorama altersunabhängig und kann z.B. didaktisch und methodisch abgewandelt auch zur Berufsorientierung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund eingesetzt werden.) |
Beschreibung | Das KompetenzenPanorama fĂĽr Migrant/inn/en ist ein Beratungs- und Diagnoseinstrument zur Feststellung von fomal, non-formal und informell erworbenen Kompetenzen. |
Methoden/ Instrumente | Das KompetenzenPanorama gliedert sich im Wesentlichen in fünf Module: Modul 1: Über mein Leben – wer bin ICH? Modul 2: Meine Kompetenzen – was kann ICH? Modul 3: Panorama meiner Kompetenzen – eine Dokumentation Modul 4: Meine berufliche Zukunft – welche Schritte muss ICH gehen? Modul 5: Mein arbeitsmarktrelevantes Portfolio Das KompetenzPanorama ist grundsätzlich für die Einzel- und Gruppenarbeit geeignet. Dabei verbindet das KompetenzenPanorama den subjektorientierten Ansatz der Kompetenzfeststellung mit arbeitsmarktrelevanten Potential- und Fremdbildanalysen. Im Kontext der Einzelberatung stellt sich das KompetenzenPanorama als geleitetes Interview dar, in dem die Beraterin/ der Berater den Prozess der Selbstreflexion begleitet. Schwerpunkt der beruflichen Orientierung als auch mit dem Schwerpunkt des Empowerments durchgeführt werden. |
Fokussierte Kompetenzen | |
Ablauf, Vorgehen | |
Ziel/ Ergebnis | Als integraler Bestandteil der beruflichen Beratung unterstützt das KompetenzenPanorama die Teilnehmenden mit Migrationshintergrund dabei • die formal, non-formal und informell erworbenen Kompetenzen sichtbar zu machen, • sich der eigenen Stärken und Schwächen bewusst zu werden, • die Kompetenzen zu dokumentieren, • realistische Ziele für die berufliche Zukunft zu formulieren und • ein arbeitsmarktrelevantes Portfolio zusammenzustellen. Die Teilnehmenden erarbeiten sich in einem ersten Schritt das Panorama ihrer Kompetenzen, das den Kompetenzencheck, das Kompetenzenprofil, den Kompetenzencheck im Fremdbild und eine Selbsteinschätzung und Visualisierung der Sprachkompetenzen enthält. Prozessbegleitend werden sämtliche Kompetenznachweise gesammelt. Nach der Formulierung der beruflichen Ziele und dem Realitätscheck formuliert der Teilnehmende aus seinen Angaben einen tabellarischen Lebenslauf und stellt sein arbeitsmarktrelevantes Portfolio zusammen. |
Zeitbedarf ![]() Wie viel Zeit muss ein Teilnehmer für die Durchführung einplanen. |
Man von einer begleiteten Bearbeitungszeit von 8-10 Stunden ausgehen - Für Einzelpersonen umfasst der Beratungs- und Begleitprozess maximal vier Einzelsitzungen inklusive eines Abschlussgesprächs von 90 Minuten. |
Lizenzvergabe | |
Direkte Kosten ![]() den eine Einrichtung pro Teilnehmer für die Durchführung einplanen sollte. |
Leitfaden und Handreichung sind kostenfrei Kosten für Akteure: Inhouse-Schulungen: Tagespauschale (inkl. Referentenhonorar, Schulungsmaterial) und Übernahme der Reisekosten auf Anfrage Schulungen in Augsburg: mind. Teilnehmerzahl 10, Kosten pro TN € 300,00 (zzgl. MwSt) |
Beratung, Begleitung | Andrea und Eric Agbo (Autoren) InnoVision Concepts GmbH Tel.: 0821 54 373 980 eMail: kontakt@innovision-concepts.de Inga Paula TĂĽr an TĂĽr gGmbH Tel.: 0821 90 799 31 eMail: inga.paula@tuerantuer.de. |
Anbieter | InnoVision Concepts UG (haftungsbeschränkt), Neidhardstr. 2, 86159 Augsburg Telefon:0821/328737-9 Mail: kontakt@innovision-concepts.de |
Entwickler | Institut fĂĽr interkulturelle Unternehmensberatung und Bildungsmanagement, IUBM Limited, Augsburg - 2007 - Rahmen des Teilprojektes ProMigraNet der Entwicklungspartnerschaft MigraNet entwickelt |
Handbücher, Einführungen | |
Studien, Erfahrungsberichte, Evaluationen | |
Weitere Infos | http://www.innovision-concepts.de/de/bildungsmanagement-und-laufbahnberatung/kompetenzenpanorama Andrea Agbo-Uebelherr, Eric Agbo: „Praxisbericht – KompetenzenPanoram für Migrantinnen und Migranten“, IUBM (Hrsg.) im Rahmen des Teilprojektes ProMigraNet der EQUAL-Entwicklungspartnerschaft MigraNet, Augsburg 2007 Stand 15.02.2016 wird das Verfahren derzeit überarbeitet. |
verfügbare Sprachen | |
Anerkennungs- ![]() Damit kann ein berufliches Zertifikat/Diplom erworben werden, adäquat einem beruflichen Ausbildungszertifikat. verfahren |
nein |