Das Projekt „Identifizierung, Bewertung und Anerkennung informell erworbener Kompetenzen“, kurz IBAK, ist abgeschlossen. Diese Projektwebsite www.competences.info steht weiterhin für alle Interessierten offen, sie wird allerdings nicht mehr aktualisiert.
Die Identifizierung, die Bewertung und die Anerkennung informell erworbener Kompetenzen – das sind für uns nach wie vor Hot Items. Finden Sie auf unserer Homepage www.heurekanet.de einen aktuellen Überblick zu Verfahren und Instrumenten in unserer IBAK-Datenbank oder auch News aus unserem BMBF-Projekt „"KomBiA - Kompetenzbilanz für ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer". Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Virtueller Instrumentenkoffer
In dieser Datenbank („Virtueller Instrumentenkoffer") finden Sie Methoden und Instrumente der Identifizierung, Bewertung und Anerkennung von informell erworbenen Kompetenzen. Die Datenbank ist das Resultat eines kontinuierlichen Forschungsprozesses mit Beteiligung von Professionals im Feld des Lebenslangen Lernens und von Entwicklern. Die Beschreibungen sind kurz und präzise, für weitere Informationen nutzen Sie bitte die aufgeführten Hinweise.
Falls Sie Erfahrungen mit einem der Verfahren, Instrumente oder Methoden gemacht haben, scheuen sie sich bitte nicht, uns darüber zu informieren. Der „Virtuelle Instrumentenkoffer" ist ein lebendiges Produkt und ist von den Erfahrungen und dem Interesse der Nutzer abhängig.
Bitte setzen Sie sich auch mit uns in Verbindung, falls wir ein Verfahren übersehen oder Sie Anregungen zur Korrektur haben sollten. Vielen Dank!
Name des Verfahrens | Kode®X-Kompetenz-Explorer |
Typologie | Ziel des Verfahrens: Erfassung Kompetenzbegriff:objektiv Funktion: formativ Bezugsgröße: entwicklungsorientiert Methoden der Datengewinnung: indirekt und situativ |
Zielgruppe | Arbeitnehmer/-innen als Mitarbeiter/-innen von Unternehmen |
Beschreibung | KODE®X-Kompetenz-Explorer dient der Erkundung von unternehmensstrategischen Kompetenzanforderungsprofilen, von anforderungs- bzw. aufgabenspezifischen Kompetenz-Sollprofilen sowie von Kompetenzpotenzialen der Mitarbeiter und Führungskräfte. |
Methoden/ Instrumente | Basis des Verfahrens bildet ein Pool von 64 (überfachlichen) Teilkompetenzen (z. B. Akquisitionsstärke, Teamfähigkeit, ...), die in einem von 4 Quadranten einer zweidimensionalen Matrix bezüglich der 4 Grundkompetenzen (Personale Kompetenz, Aktivitäts- und Handlungskompetenz, Fach- und Methodenkompetenz) angeordnet sind. |
Fokussierte Kompetenzen | Personale Kompetenz, Aktivitäts- und Handlungskompetenz, Fach- und Methodenkompetenz |
Ablauf, Vorgehen | Das KODE®X-Verfahren läuft in einem standardisierten Prozess ab: - Strategie- und Kompetenzanforderungen festlegen - Identifikationsmerkmale definieren - Job- und Funktionsgruppen ermitteln - Potenzialeinschätzung durchführen - Analyse und Ableitung differenzierter Personalentwicklungsmaßnahmen |
Ziel/ Ergebnis | Es führt zu differenzierten und handelbaren Kompetenzprofilen und hilft beim Aufspüren „versteckter“ Potenzialreserven der Arbeitnehmer/-innen. |
Zeitbedarf ![]() Wie viel Zeit muss ein Teilnehmer für die Durchführung einplanen. |
Durchführung ca. 20 Min., optional Auswertungsgespräch zwischen 30 und 90 Min. |
Lizenzvergabe | Cekom-Deutschland, Centrum für Kompetenzbilanzierung |
Direkte Kosten ![]() den eine Einrichtung pro Teilnehmer für die Durchführung einplanen sollte. |
Für die Durchführung ist eine Fortbildung nötig, die mit Lizenz ca. 1800,00 Euro kostet.Eine Online Version ist für 1960,00 EUR erhältlich |
Beratung, Begleitung | k.A. |
Anbieter | Anbieter A-C-T, Regensburg, http://www.act-regensburg.de/index2.html |
Entwickler | Prof. Dr. Volker Heyse/Prof. Dr. John Erpenbeck/A-C-T Audit Coaching Training, Regensburg (2001) |
Handbücher, Einführungen | k.A. |
Studien, Erfahrungsberichte, Evaluationen | Erpenbeck und Heyse haben zu KODE® und KODE®X umfangreich z.B. beim Waxmann-Verlag publiziert. |
Weitere Infos | http://www.cekom-deutschland.de http://www.competenzia.de/ |
verfügbare Sprachen | deutsch |
Anerkennungs- ![]() Damit kann ein berufliches Zertifikat/Diplom erworben werden, adäquat einem beruflichen Ausbildungszertifikat. verfahren |
nein |