Das Projekt „Identifizierung, Bewertung und Anerkennung informell erworbener Kompetenzen“, kurz IBAK, ist abgeschlossen. Diese Projektwebsite www.competences.info steht weiterhin für alle Interessierten offen, sie wird allerdings nicht mehr aktualisiert.
Die Identifizierung, die Bewertung und die Anerkennung informell erworbener Kompetenzen – das sind für uns nach wie vor Hot Items. Finden Sie auf unserer Homepage www.heurekanet.de einen aktuellen Überblick zu Verfahren und Instrumenten in unserer IBAK-Datenbank oder auch News aus unserem BMBF-Projekt „"KomBiA - Kompetenzbilanz für ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer". Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Virtueller Instrumentenkoffer
In dieser Datenbank („Virtueller Instrumentenkoffer") finden Sie Methoden und Instrumente der Identifizierung, Bewertung und Anerkennung von informell erworbenen Kompetenzen. Die Datenbank ist das Resultat eines kontinuierlichen Forschungsprozesses mit Beteiligung von Professionals im Feld des Lebenslangen Lernens und von Entwicklern. Die Beschreibungen sind kurz und präzise, für weitere Informationen nutzen Sie bitte die aufgeführten Hinweise.
Falls Sie Erfahrungen mit einem der Verfahren, Instrumente oder Methoden gemacht haben, scheuen sie sich bitte nicht, uns darüber zu informieren. Der „Virtuelle Instrumentenkoffer" ist ein lebendiges Produkt und ist von den Erfahrungen und dem Interesse der Nutzer abhängig.
Bitte setzen Sie sich auch mit uns in Verbindung, falls wir ein Verfahren übersehen oder Sie Anregungen zur Korrektur haben sollten. Vielen Dank!
Name des Verfahrens | Hamet2 – Handlungsorientierte Module zur Erfassung und Förderung beruflicher Kompetenzen |
Typologie | Ziel des Verfahrens: Erfassung Kompetenzbegriff: objektiv Funktion: formativ Bezugsgröße: entwicklungsorientiert Methoden der Datengewinnung: situativ, direkt und indirekt |
Zielgruppe | Haupt- und Realschüler/-innen, allg. Jugendliche mit erhöhtem Förderbedarf, Erwachsene bei spezifischen Fragestellungen (Rehabilitation, Wiedereinstieg in den Beruf, Arbeitslosigkeit), Menschen mit Handicap, Menschen mit körperlicher, geistiger, psychischer oder Sinnesbehinderung |
Beschreibung | Hamet2 ist ein Verfahren, das insbesondere für die berufliche Diagnostik von Menschen mit erhöhtem Förderbedarf, Benachteiligungen und Behinderungen konzipiert wurde, aber ebenso in Schulen und Betrieben eingesetzt wird. Die Ergebnisse können bei den genannten beruflichen Entscheidungsprozessen allen Beteiligten zu mehr Orientierung und Transparenz verhelfen. |
Methoden/ Instrumente | Die handlungsorientierten Testmodule, die flexibel im Rahmen eines hamet-Assessment eingesetzt werden können, erfassen berufliche Basiskompetenzen, Lernfähigkeit, soziale Kompetenz und vernetztes Denken, Fehlersuche und Problemerkennung. |
Fokussierte Kompetenzen | berufliche Basiskompetenzen,Arbeitsverhalten,Sozialverhalten,Potentiale |
Ablauf, Vorgehen | |
Ziel/ Ergebnis | Hamet2 will dabei helfen, bei beruflichen Entscheidungen (Neuorientierung, Berufswahl, Umschulung, Ausbildungswechsel u.a.) berufliche Interessen und Fähigkeiten, praktische und soziale Ressourcen zu erkennen. Die Ergebnisse können bei den genannten beruflichen Entscheidungsprozessen allen Beteiligten (Auszubildende, Arbeitnehmer, Arbeitgeber, Kostenträger) zu mehr Orientierung und Transparenz verhelfen. |
Zeitbedarf ![]() Wie viel Zeit muss ein Teilnehmer für die Durchführung einplanen. |
je nach Modulauswahl 0,5 bis 3 Tage am StĂĽck oder auf mehrere Tage verteilt |
Lizenzvergabe | Berufsbildungswerk Waiblingen gGmbH |
Direkte Kosten ![]() den eine Einrichtung pro Teilnehmer für die Durchführung einplanen sollte. |
Die Grundausstattung Modul 1 : brutto € 946,05 Modul 2-4 brutto € 827,05 Preise Einzelmodule und Ergänzungen s.: www.hamet.de |
Beratung, Begleitung | bei Fragen zur DurchfĂĽhrung,Software |
Anbieter | Berufsbildungswerk Waiblingen gGmbH |
Entwickler | Michael Dieterich, Eugen Messerle, Martin Goll, Gerhard Pfeiffer, JĂĽrgen Tress, Franz Schweiger, Friedhelm Hartmann, |
Handbücher, Einführungen | fĂĽr jedes Modul stehen HandbĂĽcher zur VerfĂĽgung. Zur Anwendung der Module mĂĽssen Schulungen besucht werden (s.www.hamet.de) |
Studien, Erfahrungsberichte, Evaluationen | |
Weitere Infos | Kontakt: www.hamet.de; info-hamet@bbw-waiblingen.de |
verfügbare Sprachen | deutsch |
Anerkennungs- ![]() Damit kann ein berufliches Zertifikat/Diplom erworben werden, adäquat einem beruflichen Ausbildungszertifikat. verfahren |
nein |