Das Projekt „Identifizierung, Bewertung und Anerkennung informell erworbener Kompetenzen“, kurz IBAK, ist abgeschlossen. Diese Projektwebsite www.competences.info steht weiterhin für alle Interessierten offen, sie wird allerdings nicht mehr aktualisiert.
Die Identifizierung, die Bewertung und die Anerkennung informell erworbener Kompetenzen – das sind für uns nach wie vor Hot Items. Finden Sie auf unserer Homepage www.heurekanet.de einen aktuellen Überblick zu Verfahren und Instrumenten in unserer IBAK-Datenbank oder auch News aus unserem BMBF-Projekt „"KomBiA - Kompetenzbilanz für ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer". Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Virtueller Instrumentenkoffer
In dieser Datenbank („Virtueller Instrumentenkoffer") finden Sie Methoden und Instrumente der Identifizierung, Bewertung und Anerkennung von informell erworbenen Kompetenzen. Die Datenbank ist das Resultat eines kontinuierlichen Forschungsprozesses mit Beteiligung von Professionals im Feld des Lebenslangen Lernens und von Entwicklern. Die Beschreibungen sind kurz und präzise, für weitere Informationen nutzen Sie bitte die aufgeführten Hinweise.
Falls Sie Erfahrungen mit einem der Verfahren, Instrumente oder Methoden gemacht haben, scheuen sie sich bitte nicht, uns darüber zu informieren. Der „Virtuelle Instrumentenkoffer" ist ein lebendiges Produkt und ist von den Erfahrungen und dem Interesse der Nutzer abhängig.
Bitte setzen Sie sich auch mit uns in Verbindung, falls wir ein Verfahren übersehen oder Sie Anregungen zur Korrektur haben sollten. Vielen Dank!
Name des Verfahrens | Engagementnachweis NRW (früher: Landesnachweis NRW) |
Typologie | Ziel des Verfahrens: Erfassung Kompetenzbegriff: subjektiv Funktion: summativ Bezugsgröße: entwicklungsorientiert Methoden der Datengewinnung: indirekt und situativ |
Zielgruppe | Für alle, die ehrenamtlich tätig sind. |
Beschreibung | Mit dem Engagementnachweis NRW „Füreinander.Miteinander – Engagiert im sozialen Ehrenamt“ werden die in den unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern des Ehrenamtes erworbenen fachlichen und sozialen Kompetenzen wie Verantwortungsbewusstsein, Selbstständigkeit, Kommunikationsfähigkeit und Teamfähigkeit belegt. Er versteht sich als Zertifikat, als individueller Kompetenznachweis und als Anerkennungsinstrument für das geleistete Engagement. |
Methoden/ Instrumente | Einfacher Nachweis, der mittels Formularvordruck oder als Onlineverfahren, über jene Fähigkeiten und Qualifikationen, die der freiwillig Engagierte innerhalb der eigenen ehrenamtlichen Tätigkeit erworben oder eingesetzt hat (z.B. Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke). |
Fokussierte Kompetenzen | Der Engagementnachweis orientiert sich an den Schlüsselqualifikationen wie Methodenkompetenz, Sozialkompetenz, Persönlichkeitskompetenz und Fachkompetenz bezogen auf die freiwilligen Tätigkeitsfelder. |
Ablauf, Vorgehen | Der Engagementnachweis NRW wird von den Organisationen, Vereinen oder Institution und Kommunen, in denen man ehrenamtlich tätig ist/war, ausgefüllt. Der Nachweis enthält: Informationen über die Trägerorganisation, die engagierte Person, und das Einsatzfeld eine allgemeine Tätigkeitsbeschreibung Danksagung der Organisation Der Engagementnachweis kann mit konkreten Angaben zur Tätigkeit und den besonderen persönlichen Leistungen, erworbenen Fähigkeiten und Schlüsselqualifikationen ergänzt werden. |
Ziel/ Ergebnis | Der Kompetenznachweis für Ehrenamt und Freiwilligenarbeit ermöglicht ehrenamtlich tätigen Bürgerinnen und Bürgern zu dokumentieren, wie sie durch ihr gesellschaftliches Engagement Fähigkeiten erlangen, die auch in anderen Lebensbereichen, beispielsweise im Beruf, von Bedeutung sind. Der Nachweis dokumentiert erworbenes Fachwissen, Fortbildungen und Besonderheiten des persönlichen Engagements in den jeweiligen Einsatzfeldern. Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände unterstützen die Initiative zum Engagementnachweis. Das "Zeugnis" sozialer Kompetenz soll ehrenamtlich Tätigen beim Einstieg ins Berufsleben oder auch beim beruflichen Fortkommen bessere Chancen ermöglichen. |
Zeitbedarf ![]() Wie viel Zeit muss ein Teilnehmer für die Durchführung einplanen. |
k.A. |
Lizenzvergabe | k.A. |
Direkte Kosten ![]() den eine Einrichtung pro Teilnehmer für die Durchführung einplanen sollte. |
Der Nachweis kann kostenlos bei den ausstellungsberechtigten Organisationen angefordert werden. |
Beratung, Begleitung | Beratendes Gremium ist die Arbeitsgruppe „Engagementnachweis“, die sich aus Vertretern von Land, Verbänden und Unternehmen zusammensetzt. |
Anbieter | Ehrenamtlich Tätige erhalten den Engagementnachweis von ihrer Organisation, ihrem Verein, ihrer Institution oder ihrer Kommune. Voraussetzung ist, dass diese Organisationen ausstellungsberechtigt sind. Nähere Informationen, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, erteilt: Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes NRW Karina Conconi, Haroldstraße 4 1, 40213 Düsseldorf Fon: 0211/837 - 2392 karina.conconi@mfkjks.nrw.de |
Entwickler | |
Handbücher, Einführungen | |
Studien, Erfahrungsberichte, Evaluationen | „10 Jahre Engagementnachweis NRW“ am 22.03.2011 (Dokumentation unter www.engagiert-in-nrw.de) |
Weitere Infos | http://www.engagiert-in-nrw.de/ |
verfügbare Sprachen | |
Anerkennungs- ![]() Damit kann ein berufliches Zertifikat/Diplom erworben werden, adäquat einem beruflichen Ausbildungszertifikat. verfahren |
nein |