Das Projekt „Identifizierung, Bewertung und Anerkennung informell erworbener Kompetenzen“, kurz IBAK, ist abgeschlossen. Diese Projektwebsite www.competences.info steht weiterhin für alle Interessierten offen, sie wird allerdings nicht mehr aktualisiert.
Die Identifizierung, die Bewertung und die Anerkennung informell erworbener Kompetenzen – das sind für uns nach wie vor Hot Items. Finden Sie auf unserer Homepage www.heurekanet.de einen aktuellen Überblick zu Verfahren und Instrumenten in unserer IBAK-Datenbank oder auch News aus unserem BMBF-Projekt „"KomBiA - Kompetenzbilanz für ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer". Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Virtueller Instrumentenkoffer
In dieser Datenbank („Virtueller Instrumentenkoffer") finden Sie Methoden und Instrumente der Identifizierung, Bewertung und Anerkennung von informell erworbenen Kompetenzen. Die Datenbank ist das Resultat eines kontinuierlichen Forschungsprozesses mit Beteiligung von Professionals im Feld des Lebenslangen Lernens und von Entwicklern. Die Beschreibungen sind kurz und präzise, für weitere Informationen nutzen Sie bitte die aufgeführten Hinweise.
Falls Sie Erfahrungen mit einem der Verfahren, Instrumente oder Methoden gemacht haben, scheuen sie sich bitte nicht, uns darüber zu informieren. Der „Virtuelle Instrumentenkoffer" ist ein lebendiges Produkt und ist von den Erfahrungen und dem Interesse der Nutzer abhängig.
Bitte setzen Sie sich auch mit uns in Verbindung, falls wir ein Verfahren übersehen oder Sie Anregungen zur Korrektur haben sollten. Vielen Dank!
Name des Verfahrens | Eignungstest Berufswahl A + B (nicht mehr angeboten) |
Typologie | |
Zielgruppe | Entscheider, die eine Auswahl zwischen Bewerbern treffen müssen |
Beschreibung | In diesem Testverfahren werden folgende Aspekte berücksichtigt: persönliche, soziale und methodische Kompetenzen; sprachli-che und rechnerische Leistungen; logisches Denkvermögen; räumliche Vorstellung; Konzentrationsfähigkeit; Allgemeinwis-sen; Berufsmotive und -interessen |
Methoden/ Instrumente | Der Test kann online im Internet oder als Papierfragebogen bearbeitet werden. |
Fokussierte Kompetenzen | |
Ablauf, Vorgehen | |
Ziel/ Ergebnis | Die Testauswertung umfasst ca. 20 Seiten und enthält neben ganz konkreten Berufsvorschlägen eine Rückmeldung für den Schüler/die Schülerin, wie er/sie sich einschätzt, und über die Ergebnisse des Leistungsteils. |
Zeitbedarf ![]() Wie viel Zeit muss ein Teilnehmer für die Durchführung einplanen. |
Durchführung 2,75 Stunden (inkl. Instruktionszeit und einer Pause), Auswertung der Ergebnisse nach etwa 5 Werktagen |
Lizenzvergabe | geva-institut – geva Gesellschaft für Verhaltensanalyse und Evaluation mbH |
Direkte Kosten ![]() den eine Einrichtung pro Teilnehmer für die Durchführung einplanen sollte. |
Test inkl. Auswertung – Online-Version 38,00 Euro (zzgl. 6,00 Euro Bearbeitungsgebühr bei Versand der Auswertung per Post); Test inkl. Auswertung – Print-Version 45,00 Euro (zzgl. 4,50 Euro Versandkosten für Fragebogen und Auswertung); Zertifikat 12,50 Euro bzw. 19,00 Euro (zzgl. Versandkosten) |
Beratung, Begleitung | |
Anbieter | geva-institut – geva Gesellschaft für Verhaltensanalyse und Evaluation mbH |
Entwickler | geva-institut – geva Gesellschaft für Verhaltensanalyse und Evaluation mbH; 2001 |
Handbücher, Einführungen | |
Studien, Erfahrungsberichte, Evaluationen | |
Weitere Infos | http://www.geva-institut.de/schulen/15089.htm |
verfügbare Sprachen | deutsch |
Anerkennungs- ![]() Damit kann ein berufliches Zertifikat/Diplom erworben werden, adäquat einem beruflichen Ausbildungszertifikat. verfahren |
nein |