Das Projekt „Identifizierung, Bewertung und Anerkennung informell erworbener Kompetenzen“, kurz IBAK, ist abgeschlossen. Diese Projektwebsite www.competences.info steht weiterhin für alle Interessierten offen, sie wird allerdings nicht mehr aktualisiert.
Die Identifizierung, die Bewertung und die Anerkennung informell erworbener Kompetenzen – das sind für uns nach wie vor Hot Items. Finden Sie auf unserer Homepage www.heurekanet.de einen aktuellen Überblick zu Verfahren und Instrumenten in unserer IBAK-Datenbank oder auch News aus unserem BMBF-Projekt „"KomBiA - Kompetenzbilanz für ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer". Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Virtueller Instrumentenkoffer
In dieser Datenbank („Virtueller Instrumentenkoffer") finden Sie Methoden und Instrumente der Identifizierung, Bewertung und Anerkennung von informell erworbenen Kompetenzen. Die Datenbank ist das Resultat eines kontinuierlichen Forschungsprozesses mit Beteiligung von Professionals im Feld des Lebenslangen Lernens und von Entwicklern. Die Beschreibungen sind kurz und präzise, für weitere Informationen nutzen Sie bitte die aufgeführten Hinweise.
Falls Sie Erfahrungen mit einem der Verfahren, Instrumente oder Methoden gemacht haben, scheuen sie sich bitte nicht, uns darüber zu informieren. Der „Virtuelle Instrumentenkoffer" ist ein lebendiges Produkt und ist von den Erfahrungen und dem Interesse der Nutzer abhängig.
Bitte setzen Sie sich auch mit uns in Verbindung, falls wir ein Verfahren übersehen oder Sie Anregungen zur Korrektur haben sollten. Vielen Dank!
Name des Verfahrens | ValiKom (Projekt) |
Typologie | Ziel des Verfahrens: Erfassung und Bewertung (im Sinne einer Gleichwertigkeitsprüfung) Kompetenzbegriff: objektiv Funktion: summativ Bezugsgröße: anforderungsorientiert Methoden der Datengewinnung: direkt, in Teilen indirekt |
Zielgruppe | Personen die: - in Deutschland leben - keinen Berufsabschluss haben, aber über beruflich relevante Kompetenzen verfügen oder - einen Berufsabschluss haben und sich darüber hinaus in einem anderen Tätigkeitsbereich ( bezogen auf einen anderen - - Ausbildungsberuf oder Fortbildungsberuf) relevante Kompetenzen angeeignet haben, die sie aber nicht über ein formales Dokument (z.B. Prüfungszeugnis) nachweisen können. |
Beschreibung | Das Verbundprojekt »Abschlussbezogene Validierung non-formal und informell erworbener Kompetenzen«, kurz »ValiKom«, hat sich deshalb das Ziel gesetzt, ein standardisiertes Verfahren zur Erfassung, Überprüfung und Bewertung sowie Zertifizierung von beruflichen Kompetenzen durch Kammern auszugestalten. Das Verfahren wird gemeinsam durch die Kammerorganisationen von Handwerk sowie Industrie und Handel entwickelt, mit Personen aus der Zielgruppe erprobt und als Ergebnis dieses Prozesses in einem ausführlichen Handlungsleitfaden mit Verfahrensbeschreibung, Instrumenten, Validierungszertifikat und Umsetzungsempfehlungen dokumentiert und verbreitet werden. Das Projekt hat eine Laufzeit vom 1. November 2015 bis 31. Oktober 2018. |
Methoden/ Instrumente | Die einzusetzenden Instrumente und Methoden werden noch entwickelt, Erfahrungen werden aus dem Projekt PROTOTYPING übernommen: Stand 01/2017 |
Fokussierte Kompetenzen | Es werden die non-formal sowie informell erworbenen und im formalen Bildungssystem erworbenen Kompetenzen der anerkannten Aus- und Fortbildungsabschlüsse der Beruflichen Bildung herangezogen. |
Ablauf, Vorgehen | Das zu erprobende Validierungsverfahren orientiert sich an den Prozess-Schritten der EU-Ratsempfehlung zur Validierung non-formalen und informellen Lernens: Identifikation Dokumentation Bewertung Zertifizierung |
Ziel/ Ergebnis | Das Zertifikat - erhält eine Person, wenn sie über wesentliche Kompetenzen verfügt, die für die Ausübung eines Berufs erforderlich sind, - dokumentiert inwieweit die individuell erworbenen Kompetenzen mit den Qualifikationen eines anerkannten Aus- bzw. Fortbildungsabschluss übereinstimmen, - wird durch eine Industrie- und Handelskammer oder Handwerkskammer, also einer vom Arbeitsmarkt anerkannten Stelle, ausgestellt, - ist ein »offizielles« Dokument zur Bestätigung von informell und non-formal erworbenen Kompetenzen, das die Person für Bewerbungen am Arbeitsmarkt nutzen kann, - zeigt Arbeitgebern und Personalentscheidern, über welche berufsrelevanten Kompetenzen die Person verfügt. |
Zeitbedarf ![]() Wie viel Zeit muss ein Teilnehmer für die Durchführung einplanen. |
noch offen |
Lizenzvergabe | noch offen |
Direkte Kosten ![]() den eine Einrichtung pro Teilnehmer für die Durchführung einplanen sollte. |
noch offen |
Beratung, Begleitung | noch offen |
Anbieter | noch offen |
Entwickler | Projektleitung: Westdeutscher Handwerkskammertag - www.whkt.de Projektbeteiligte Kammern: Handwerkskammer Dresden - www.hwk-dresden.de Handwerkskammer Hannover - www.hwk-hannover.de Handwerkskammer für München und Oberbayern - www.hwk-muenchen.de Handwerkskammer Münster - www.hwk-muenster.de Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau - www.halle.ihk.de Industrie- und Handelskammer zu Köln - www.ihk-koeln.de Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern - www.muenchen.ihk.de Industrie- und Handelskammer Region Stuttgart - www.stuttgart.ihk.de Wissenschaftliche Begleitung: Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln - www.fbh.uni-koeln.de Bildungspolitische Steuerung und Kommunikation: Deutscher Handwerkskammertag - www.zdh.de Deutscher Industrie- und Handelskammertag - www.dihk.de |
Handbücher, Einführungen | Projektbroschüre: https://www.validierungsverfahren.de/index.php?eID=tx_securedownloads |
Studien, Erfahrungsberichte, Evaluationen | |
Weitere Infos | https://www.validierungsverfahren.de/ |
verfügbare Sprachen | deutsch |
Anerkennungs- ![]() Damit kann ein berufliches Zertifikat/Diplom erworben werden, adäquat einem beruflichen Ausbildungszertifikat. verfahren |
nein |