Das Projekt „Identifizierung, Bewertung und Anerkennung informell erworbener Kompetenzen“, kurz IBAK, ist abgeschlossen. Diese Projektwebsite www.competences.info steht weiterhin für alle Interessierten offen, sie wird allerdings nicht mehr aktualisiert.
Die Identifizierung, die Bewertung und die Anerkennung informell erworbener Kompetenzen – das sind für uns nach wie vor Hot Items. Finden Sie auf unserer Homepage www.heurekanet.de einen aktuellen Überblick zu Verfahren und Instrumenten in unserer IBAK-Datenbank oder auch News aus unserem BMBF-Projekt „"KomBiA - Kompetenzbilanz für ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer". Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Virtueller Instrumentenkoffer
In dieser Datenbank („Virtueller Instrumentenkoffer") finden Sie Methoden und Instrumente der Identifizierung, Bewertung und Anerkennung von informell erworbenen Kompetenzen. Die Datenbank ist das Resultat eines kontinuierlichen Forschungsprozesses mit Beteiligung von Professionals im Feld des Lebenslangen Lernens und von Entwicklern. Die Beschreibungen sind kurz und präzise, für weitere Informationen nutzen Sie bitte die aufgeführten Hinweise.
Falls Sie Erfahrungen mit einem der Verfahren, Instrumente oder Methoden gemacht haben, scheuen sie sich bitte nicht, uns darüber zu informieren. Der „Virtuelle Instrumentenkoffer" ist ein lebendiges Produkt und ist von den Erfahrungen und dem Interesse der Nutzer abhängig.
Bitte setzen Sie sich auch mit uns in Verbindung, falls wir ein Verfahren übersehen oder Sie Anregungen zur Korrektur haben sollten. Vielen Dank!
Name des Verfahrens | Kompetenznachweis Kultur |
Typologie | Ziel des Verfahrens: Kompetenzbegriff:subjektiv Funktion: summativ Bezugsgröße: entwicklungsorientiert Methoden der Datengewinnung: indirekt und situativ |
Zielgruppe | Jugendliche und junge Erwachsene bis 25 Jahre, die in Kunst und Kultur aktiv sind |
Beschreibung | Der Kompetenznachweis Kultur ist ein Bildungspass. Er wird an Jugendliche vergeben, die aktiv an künstlerischen und kulturpädagogischen Angeboten teilnehmen. Er ist ein Nachweis darüber, welche individuellen personalen, sozialen, methodischen und künstlerischen Kompetenzen sie dabei gezeigt und weiterentwickelt haben. |
Methoden/ Instrumente | Mit Anleitern, Künstlern und Kulturpädagogen entsteht ein zeitlich begrenzter, intensiver Austausch mit Jugendlichen über ihre individuellen Stärken, über Lernerfahrungen und Wirkungen des eigenen künstlerischen Tuns. Indem die Jugendlichen sich ihrer Fähigkeiten und Stärken bewusst werden und lernen, diese zu formulieren, stärkt der gesamte Prozess ihr Selbstbewusstsein. |
Fokussierte Kompetenzen | Orientiert an den künstlerischen und kulturpädagogischen Tätigkeitsfeldern hat er sein Augenmerk auf die personalen, sozialen, methodischen und künstlerischen Kompetenzen |
Ablauf, Vorgehen | Jugendliche und Berater erarbeiten in einem gemeinsamen Prozess, was bei der kulturellen Jugendbildung gelernt wurde und welche individuelle Auswirkung dies auf die persönliche Entwicklung hat: Erstellung eines „Anforderungsprofils“ Welche Aufgaben müssen in dem konkreten kulturell-künstlerischen Projekt bewältigt werden? Welche Schlüsselkompetenzen werden dort potenziell erworben? Beobachtung Qualifizierte Kursleitende und Jugendliche beobachten gemeinsam, welche Schlüsselkompetenzen sich immer wieder zeigen. Dialog In Gesprächen tauschen sich Kursleitende und Jugendliche über ihre Beobachtungen aus. Beschreibung Kursleitende und Jugendliche erarbeiten gemeinsam, welches Kompetenzprofil in den Bildungspass aufgenommen werden soll. |
Ziel/ Ergebnis | Der Kompetenznachweis Kultur unterstützt Jugendliche beim Einstieg in das Berufsleben. Er erweitert ihre Möglichkeiten der Selbstdarstellung. In Bewerbungsgesprächen kann der Kompetenznachweis Kultur Impuls für ein Gespräch über besondere Fähigkeiten sein. Der Jugendliche spiegelt in diesem Gespräch das, was das Zertifikat beschreibt, glaubhaft wider, weil er selbst an der Erarbeitung beteiligt war. |
Zeitbedarf ![]() Wie viel Zeit muss ein Teilnehmer für die Durchführung einplanen. |
kann selbst festgelegt werden |
Lizenzvergabe | Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. |
Direkte Kosten ![]() den eine Einrichtung pro Teilnehmer für die Durchführung einplanen sollte. |
kostenlos |
Beratung, Begleitung | Durch speziell geschulte Kompetenz-Kultur-Berater/in. |
Anbieter | Der Kompetenznachweis Kultur (KNK) wird von Fachkräften vergeben, die eine Fortbildung zum/zur Kompetenznachweis Kultur Berater/in abgeschlossen haben. Diese Weiterbildungen werden geleitet von Fortbildungsbeauftragten, die ebenfalls als KNK-Berater/innen arbeiten. Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. / http://www.bkj.de/ Bundesvereinigung Kulturelle Jugendbildung e.V. Brigitte Schorn, Küppelstein 34, 42857 Remscheid Tel.: 02191 794-370 Fax: 02191 794-205 |
Entwickler | © NetKK – Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V. (2006) |
Handbücher, Einführungen | Es finden im ganzen Bundesgebiet regelmäßig Schulungen statt. http://www.lkjnds.de/index.php?knk_download (nicht nur für Niedersachsen) |
Studien, Erfahrungsberichte, Evaluationen | Bericht über die Evaluation des Kompetenznachweises Kultur im Auftrag der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) unter http://www.dji.de/dasdji/gespraeche/0704/Evaluationsergebnisse_Zusammenfassung.pdf Rezension: Kompetenznachweis International - Handbuch für Qualifizierung und Praxis http://www.nachweise-international.de/welche-gibt-es/kompetenznachweis/handbuch.html http://lkjnds.de/index.php?knk_press |
Weitere Infos | http://www.kompetenznachweiskultur.de http://www.lkjnds.de/index.php?knk_download (nicht nur für Niedersachsen) |
verfügbare Sprachen | deutsch |
Anerkennungs- ![]() Damit kann ein berufliches Zertifikat/Diplom erworben werden, adäquat einem beruflichen Ausbildungszertifikat. verfahren |
nein |