Das Projekt „Identifizierung, Bewertung und Anerkennung informell erworbener Kompetenzen“, kurz IBAK, ist abgeschlossen. Diese Projektwebsite www.competences.info steht weiterhin für alle Interessierten offen, sie wird allerdings nicht mehr aktualisiert.
Die Identifizierung, die Bewertung und die Anerkennung informell erworbener Kompetenzen – das sind für uns nach wie vor Hot Items. Finden Sie auf unserer Homepage www.heurekanet.de einen aktuellen Überblick zu Verfahren und Instrumenten in unserer IBAK-Datenbank oder auch News aus unserem BMBF-Projekt „"KomBiA - Kompetenzbilanz für ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer". Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Virtueller Instrumentenkoffer
In dieser Datenbank („Virtueller Instrumentenkoffer") finden Sie Methoden und Instrumente der Identifizierung, Bewertung und Anerkennung von informell erworbenen Kompetenzen. Die Datenbank ist das Resultat eines kontinuierlichen Forschungsprozesses mit Beteiligung von Professionals im Feld des Lebenslangen Lernens und von Entwicklern. Die Beschreibungen sind kurz und präzise, für weitere Informationen nutzen Sie bitte die aufgeführten Hinweise.
Falls Sie Erfahrungen mit einem der Verfahren, Instrumente oder Methoden gemacht haben, scheuen sie sich bitte nicht, uns darüber zu informieren. Der „Virtuelle Instrumentenkoffer" ist ein lebendiges Produkt und ist von den Erfahrungen und dem Interesse der Nutzer abhängig.
Bitte setzen Sie sich auch mit uns in Verbindung, falls wir ein Verfahren übersehen oder Sie Anregungen zur Korrektur haben sollten. Vielen Dank!
Name des Verfahrens | Kompetenzreflektor |
Typologie | |
Zielgruppe | Arbeitnehmer/-innen u.a. Betriebsräte, Vertrauensleute, gewerkschaftliche Akteure und von Arbeitslosigkeit Bedrohte |
Beschreibung | Der Kompetenzreflektor ist ein Verfahren zur Reflexion und Analyse von persönlichen Kompetenzen. Er kann als Instrument angesehen werden, mit dem Prozesse zum Profiling (Kompetenzanalyse) und Coaching (Entwicklungsberatung) durchgeführt bzw. initiiert werden können. Er kann von betrieblichen und gewerkschaftlichen Akteuren umgesetzt werden. |
Methoden/ Instrumente | Im Rahmen von Workshops wird mit unterschiedlichsten Methoden (Interviews, Dialoge, Reflexionsgespräche in Gruppen, Selbsteinschätzungen u.a.) in sechs Arbeitsschritten (Erinnern, Sammeln, Ordnen, Analysieren, Ziele setzen, Konsequenzen ziehen) gearbeitet. |
Fokussierte Kompetenzen | |
Ablauf, Vorgehen | |
Ziel/ Ergebnis | Der Kompetenzreflektor möchte Arbeitnehmern, Betriebs- und Personalräten und gewerkschaftlichen Akteuren die Möglichkeit geben, den individuellen Reflexionsprozess zu fördern, die eigenen Kompetenzen bewusst zu machen und damit das Selbstbewusstsein für die Steuerung des Kompetenzerwerbs zu erhöhen, eine Aufwertung der persönlichen Chancen am Arbeitsmarkt zu vollziehen, eine berufliche Neu- oder Umorientierung gezielt zu gestalten und die Gestaltung des eigenen Arbeitsplatzes und Tätigkeitsbereichs aktiv mitzubestimmen. |
Zeitbedarf ![]() Wie viel Zeit muss ein Teilnehmer für die Durchführung einplanen. |
|
Lizenzvergabe | http://www.komnetz.de |
Direkte Kosten ![]() den eine Einrichtung pro Teilnehmer für die Durchführung einplanen sollte. |
|
Beratung, Begleitung | |
Anbieter | Helmut-Schmidt-Universität der Bundeswehr Hamburg, Projekt KomNetz |
Entwickler | Dr. Julia Gillen/Gerald Proß/Thomas Habenicht/Prof. Dr. Peter Dehnbostel, Projekt „Kompetenzentwicklung in vernetzten Lernstrukturen – Gestaltung arbeitnehmerorientierter Arbeits-, Beratungs- und Weiterbildungskonzepte“ (KomNetz) (2005) |
Handbücher, Einführungen | |
Studien, Erfahrungsberichte, Evaluationen | |
Weitere Infos | http://www.komnetz.de |
verfügbare Sprachen | deutsch |
Anerkennungs- ![]() Damit kann ein berufliches Zertifikat/Diplom erworben werden, adäquat einem beruflichen Ausbildungszertifikat. verfahren |