Das Projekt „Identifizierung, Bewertung und Anerkennung informell erworbener Kompetenzen“, kurz IBAK, ist abgeschlossen. Diese Projektwebsite www.competences.info steht weiterhin für alle Interessierten offen, sie wird allerdings nicht mehr aktualisiert.
Die Identifizierung, die Bewertung und die Anerkennung informell erworbener Kompetenzen – das sind für uns nach wie vor Hot Items. Finden Sie auf unserer Homepage www.heurekanet.de einen aktuellen Überblick zu Verfahren und Instrumenten in unserer IBAK-Datenbank oder auch News aus unserem BMBF-Projekt „"KomBiA - Kompetenzbilanz für ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer". Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Virtueller Instrumentenkoffer
In dieser Datenbank („Virtueller Instrumentenkoffer") finden Sie Methoden und Instrumente der Identifizierung, Bewertung und Anerkennung von informell erworbenen Kompetenzen. Die Datenbank ist das Resultat eines kontinuierlichen Forschungsprozesses mit Beteiligung von Professionals im Feld des Lebenslangen Lernens und von Entwicklern. Die Beschreibungen sind kurz und präzise, für weitere Informationen nutzen Sie bitte die aufgeführten Hinweise.
Falls Sie Erfahrungen mit einem der Verfahren, Instrumente oder Methoden gemacht haben, scheuen sie sich bitte nicht, uns darüber zu informieren. Der „Virtuelle Instrumentenkoffer" ist ein lebendiges Produkt und ist von den Erfahrungen und dem Interesse der Nutzer abhängig.
Bitte setzen Sie sich auch mit uns in Verbindung, falls wir ein Verfahren übersehen oder Sie Anregungen zur Korrektur haben sollten. Vielen Dank!
Name des Verfahrens | Kompetenzbilanz für Migrant/inn/en |
Typologie | Ziel des Verfahrens: Erfassung Kompetenzbegriff: subjektiv Funktion: summativ Bezugsgröße: entwicklungsorientiert Methoden der Datengewinnung: indirekt und situativ |
Zielgruppe | Erwachsene mit Migrationshintergrund; für Jüngere nur eingeschränkt möglich |
Beschreibung | Die Kompetenzbilanz für Migrantinnen und Migranten ist eine Arbeitsmethode, um Ressourcenorientierung in der Praxis umzusetzen, ein Instrument zur Identifizierung, Wertschätzung und Bewertung von Kompetenzen und ein Instrument zur Selbstreflexion und zum Empowerment. |
Methoden/ Instrumente | In der Einzel- und Gruppenarbeit werden mit Fragenkatalogen, Portfolio, verschiedenen assoziativen Methoden folgende vier Teile bearbeitet: Beschreiben, Erkennen, Nachweisen/Dokumentieren und der im Anschluss stattfindende Teil Umsetzen/Planen. |
Fokussierte Kompetenzen | |
Ablauf, Vorgehen | |
Ziel/ Ergebnis | Die Kompetenzbilanz versteht sich als Werkzeug, um Nachqualifizierungsbedarf bei Migrantinnen und Migranten passgenau zu bestimmen. |
Zeitbedarf ![]() Wie viel Zeit muss ein Teilnehmer für die Durchführung einplanen. |
Allgemein wird der Zeitrahmen auf 10–15 Stunden für eine zu Ende geführten Kompetenzbilanz angesetzt, wobei sich der Zeitraum beim Einsatz einer Dolmetscherin oder eines Dolmetschers erheblich verlängert. |
Lizenzvergabe | |
Direkte Kosten ![]() den eine Einrichtung pro Teilnehmer für die Durchführung einplanen sollte. |
|
Beratung, Begleitung | |
Anbieter | Stand 11.02.2016 wird das Verfahren nur noch in der Beratung bei der Integrationsprojekte gGmbH im Rahmen dr Aktion Tür an Tür eingesetzt. |
Entwickler | Monika Jaeckel/ Wolfgang Erler, Deutsches Jugendinstitut (2002) |
Handbücher, Einführungen | |
Studien, Erfahrungsberichte, Evaluationen | |
Weitere Infos | Stand 11.2.2016 ist die Website nur noch Archivhinweis - http://www.fluequal-kompetenzbilanz.de |
verfügbare Sprachen | deutsch |
Anerkennungs- ![]() Damit kann ein berufliches Zertifikat/Diplom erworben werden, adäquat einem beruflichen Ausbildungszertifikat. verfahren |
nein |