Das Projekt „Identifizierung, Bewertung und Anerkennung informell erworbener Kompetenzen“, kurz IBAK, ist abgeschlossen. Diese Projektwebsite www.competences.info steht weiterhin für alle Interessierten offen, sie wird allerdings nicht mehr aktualisiert.
Die Identifizierung, die Bewertung und die Anerkennung informell erworbener Kompetenzen – das sind für uns nach wie vor Hot Items. Finden Sie auf unserer Homepage www.heurekanet.de einen aktuellen Überblick zu Verfahren und Instrumenten in unserer IBAK-Datenbank oder auch News aus unserem BMBF-Projekt „"KomBiA - Kompetenzbilanz für ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer". Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Virtueller Instrumentenkoffer
In dieser Datenbank („Virtueller Instrumentenkoffer") finden Sie Methoden und Instrumente der Identifizierung, Bewertung und Anerkennung von informell erworbenen Kompetenzen. Die Datenbank ist das Resultat eines kontinuierlichen Forschungsprozesses mit Beteiligung von Professionals im Feld des Lebenslangen Lernens und von Entwicklern. Die Beschreibungen sind kurz und präzise, für weitere Informationen nutzen Sie bitte die aufgeführten Hinweise.
Falls Sie Erfahrungen mit einem der Verfahren, Instrumente oder Methoden gemacht haben, scheuen sie sich bitte nicht, uns darüber zu informieren. Der „Virtuelle Instrumentenkoffer" ist ein lebendiges Produkt und ist von den Erfahrungen und dem Interesse der Nutzer abhängig.
Bitte setzen Sie sich auch mit uns in Verbindung, falls wir ein Verfahren übersehen oder Sie Anregungen zur Korrektur haben sollten. Vielen Dank!
Name des Verfahrens | Kompetenznachweis International |
Typologie | Ziel des Verfahrens: entwicklungsorientiert Kompetenzbegriff:subjektiv Funktion: summativ Bezugsgröße:anforderungsorientiert Methoden der Datengewinnung: indirekt und situativ |
Zielgruppe | Jugendliche, die sich in internationalen Projekten engagieren |
Beschreibung | Der Kompetenznachweis bescheinigt in detaillierter Form individuell gezeigte Kompetenzen, die durch ein speziell entwickeltes NachÂweisverfahren herausgearÂbeitet werden. |
Methoden/ Instrumente | Das Nachweisverfahren des Kompetenznachweis, das auch mit einem OnlineTool unterstützt werden kann, besteht aus vier Schritten. 1. Detaillierte Beschreibung der Anforderungen, die das Projekt an die Teilnehmenden bzw. jugendlichen Teamer/innen stellt (AnfordeÂrungsprofil) 2. Beobachtung der Projektprozesse durch die Fachkraft und die Jugendlichen (Beobachtung) 3. Gespräch zwischen dem oder der Jugendlichen und der Fachkraft über die geÂmachten Beobachtungen (Dialog) 4. Gemeinsame Beschreibung der beobachteten Kompetenzen im Kompetenznachweis International (Beschreibung) |
Fokussierte Kompetenzen | Selbstkompetenzen, Sozialkompetenzen, Interkulturelle Kompetenzen, Methodenkompetenzen |
Ablauf, Vorgehen | Das vierschrittige Nachweisverfahren wird während einer internationalen Begegnung gemeinsam von Jugendlichen und Coach durchgeführt. Das Nachweisdokument wird anschließend von den Coachs online unter www.nachweise-international.de erstellt und geht in den Besitz des Jugendlichen über. |
Ziel/ Ergebnis | Ergebnis des Nachweisverfahrens ist der Kompetenznachweis International, ein zweiseitiges Nachweisdokument, das beispielsweise für Bewerbungen verwendet werden kann. Das Verfahren des Kompetenznachweises sensibilisiert Jugendliche für ihre persönlichen Fähigkeiten. Sie werden angeregt, interkulturelle Prozesse, an denen sie selbst beteiligt sind, bewusster zu beobachten und zu reflektieren. Durch den Nachweis erhalten Jugendliche eine Anerkennung und Wertschätzung ihres internationalen Engagements. Das Verfahren des Nachweises von Schlüsselkompetenzen veranlasst die Coachs (Fachkräfte) zu einer systematischen Reflektion der eigenen pädagogischen Arbeit und wirkt sich hierdurch qualitätssteigernd auf die Angebote und Konzepte der Träger aus. Der Kompetenznachweis International initiiert und dokumentiert somit Bildungsprozesse in der außerschulischen internationalen Jugendarbeit und macht Bildungswirkungen nach außen sichtbar. Personalverantwortliche erhalten durch seine Aussagekraft besseren Einblick in Fähigkeiten und Kompetenzen der Bewerber/-innen. Die durch das Verfahren geförderte Dialogfähigkeit und die Kenntnis der eigenen (interkulturellen) Kompetenzen können die Kommunikation in der Ausbildung und am Arbeitsplatz verbessern. Der Kompetenznachweis verzichtet auf verdeckte Bewertungen und Zeugnissprache. |
Zeitbedarf ![]() Wie viel Zeit muss ein Teilnehmer für die Durchführung einplanen. |
Variabel, die Erarbeitung des Kompetenznachweises wird in mehrtägige internationale Begegnungen integriert. |
Lizenzvergabe | Vergabe nach Fortbildung. |
Direkte Kosten ![]() den eine Einrichtung pro Teilnehmer für die Durchführung einplanen sollte. |
Verfahren ist für Jugendliche kostenlos. Die Einführung in das Nachweisverfahren/Qualifizierung zum Coach kostet für pädagogische Fachkräfte zwischen 0 und 150 Euro. |
Beratung, Begleitung | Um den Kompetenznachweis International als Coach ausstellen zu können, bedarf es einer zweiteiligen Qualifizierung und einer Erprobungsphase in einem internationalen Praxisprojekt. In der Qualifizierung lernen die Teilnehmenden, gezeigte Kompetenzen sachlich fundiert, urteilsfrei und wertschätzend zu dokumentieren und den Jugendlichen rückzumelden. Die Qualifizierung zum Coach des Kompetenznachweis International steht allen Fachkräften der internationalen Jugendarbeit offen. |
Anbieter | IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V. , 2006 IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V. |
Entwickler | IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V. , 2006 |
Handbücher, Einführungen | Das Handbuch informiert über die Anwendung des Kompetenznachweises in der pädagogischen Arbeit mit Jugendlichen. Es kann für € 3,50 bei der IJAB bestellt werden: www.ijab.de/nc/publikationen/ oder als Downlaod: http://www.nachweise-international.de/welche-gibt-es/kompetenznachweis/handbuch.html |
Studien, Erfahrungsberichte, Evaluationen | Die Nachweise International wurden 2009 umfassend evaluiert. Die Studie als Download unter http://www.nachweise-international.de/single/article/evaluation-der-nachweise-international.html |
Weitere Infos | www.ijab.de http://www.nachweise-international.de |
verfügbare Sprachen | deutsch |
Anerkennungs- ![]() Damit kann ein berufliches Zertifikat/Diplom erworben werden, adäquat einem beruflichen Ausbildungszertifikat. verfahren |
nein |