Das Projekt „Identifizierung, Bewertung und Anerkennung informell erworbener Kompetenzen“, kurz IBAK, ist abgeschlossen. Diese Projektwebsite www.competences.info steht weiterhin für alle Interessierten offen, sie wird allerdings nicht mehr aktualisiert.
Die Identifizierung, die Bewertung und die Anerkennung informell erworbener Kompetenzen – das sind für uns nach wie vor Hot Items. Finden Sie auf unserer Homepage www.heurekanet.de einen aktuellen Überblick zu Verfahren und Instrumenten in unserer IBAK-Datenbank oder auch News aus unserem BMBF-Projekt „"KomBiA - Kompetenzbilanz für ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer". Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Virtueller Instrumentenkoffer
In dieser Datenbank („Virtueller Instrumentenkoffer") finden Sie Methoden und Instrumente der Identifizierung, Bewertung und Anerkennung von informell erworbenen Kompetenzen. Die Datenbank ist das Resultat eines kontinuierlichen Forschungsprozesses mit Beteiligung von Professionals im Feld des Lebenslangen Lernens und von Entwicklern. Die Beschreibungen sind kurz und präzise, für weitere Informationen nutzen Sie bitte die aufgeführten Hinweise.
Falls Sie Erfahrungen mit einem der Verfahren, Instrumente oder Methoden gemacht haben, scheuen sie sich bitte nicht, uns darüber zu informieren. Der „Virtuelle Instrumentenkoffer" ist ein lebendiges Produkt und ist von den Erfahrungen und dem Interesse der Nutzer abhängig.
Bitte setzen Sie sich auch mit uns in Verbindung, falls wir ein Verfahren übersehen oder Sie Anregungen zur Korrektur haben sollten. Vielen Dank!
Name des Verfahrens | Kompetenzbilanz aus Freiwilligen-Engagament |
Typologie | Ziel des Verfahrens: Erfassung Kompetenzbegriff: subjektiv Funktion: summativ Bezugsgröße: entwicklungsorientiert Methoden der Datengewinnung: indirekt und in erster Linie biographisch |
Zielgruppe | Tätige aus der Freiwilligenarbeit |
Beschreibung | Die Kompetenzbilanz aus Freiwilligen-Engagement ist ein Leitfaden, der die Möglichkeit bietet festzustellen, welche Kompetenzen jemand im Freiwilligenengagement erworben hat und wie diese genutzt werden können. |
Methoden/ Instrumente | Selbst- und Fremdeinschätzung |
Fokussierte Kompetenzen | Personale Kompetenzen: Auf die Person selbst bezogen; die Möglichkeiten der Person, die eigene Umwelt zu gestalten und sich selbst weiterzuentwickeln. Sozial-kommunikative Kompetenzen: Möglichkeiten, sich mit anderen kreativ auseinander- und zusammenzusetzen, sich gruppen- und beziehungsorientiert zu verhalten und mit anderen neue Pläne, Aufgaben, Ziele zu verwirklichen. Aktivitäts- und umsetzungsorientierte Kompetenzen Möglichkeiten einer Person, eigene und gemeinsame Absichten, Vorhaben und Pläne für sich selbst oder auch mit anderen erfolgreich zu realisieren. Fachlich-methodische Kompetenzen Möglichkeiten einer Person, fachliches Wissen und Können gezielt einzusetzen um damit Tätigkeiten, Aufgaben und Lösungen erfolgreich zu bewältigen. |
Ablauf, Vorgehen | In sechs Schritten erhält man durch genaue Beschreibungen der Tätigkeitsfelder und Selbsteinschätzungen der eigenen Kompetenzen ein umfangreiches, persönliches Profil. Eine Fremdeinschätzung unterstützt und ergänzt das eigene Profil. Die Kompetenzdokumentation am Ende hilft, Stärken konkret sichtbar zu machen: Überblick verschaffen: Was mache ich? Wo? Seit wann? Angaben zum Tätigkeitsfeld Tätigkeiten und Lernerfahrungen erfassen Selbsteinschätzung erstellen und bewerten Fremdeinschätzung als Ergänzung Selbst- und Fremdeinschätzung gegenüberstellen, Kompetenzdokumentation |
Ziel/ Ergebnis | Sie bietet die Möglichkeit festzustellen, welche Kompetenzen in dem Freiwilligen-Engagement erworben werden und wie diese genutzt werden können. |
Zeitbedarf ![]() Wie viel Zeit muss ein Teilnehmer für die Durchführung einplanen. |
ca. 3 Stunden für eine erste Bearbeitung. Die Kompetenzbilanz kann aber immer wieder bearbeitet werden. |
Lizenzvergabe | keine Angabe |
Direkte Kosten ![]() den eine Einrichtung pro Teilnehmer für die Durchführung einplanen sollte. |
Die Kompetenzbilanz steht zum kostenlosen Download bereit. |
Beratung, Begleitung | Je nach Umsetzung |
Anbieter | Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI), http://www.dji.de |
Entwickler | Annemarie Gerzer-Sass, Andrea Reupold, Christine Nußhart (2006) |
Handbücher, Einführungen | www.dji.de/5_kompetenznachweis/KB_Kompetenzbilanz_281206.pdf www.dji.de/bibs/354_6497_KB_Infos_281206.pdf Für den Einsatz in EuroParcs: http://www.ehrensache-natur.de/einsatzstellen/engagement-bildung/kompetenzbilanz/ |
Studien, Erfahrungsberichte, Evaluationen | Für die breitere Umsetzung innerhalb einer Organisation bietet sich die Kompetenzbilanz gut an für die Anpassung an die jeweiligen Besonderheiten. Siehe Artikel: Umsetzung in den EuroParcs. |
Weitere Infos | http://www.dji.de/index.php?id=29 |
verfügbare Sprachen | deutsch |
Anerkennungs- ![]() Damit kann ein berufliches Zertifikat/Diplom erworben werden, adäquat einem beruflichen Ausbildungszertifikat. verfahren |
nein |