Das Projekt „Identifizierung, Bewertung und Anerkennung informell erworbener Kompetenzen“, kurz IBAK, ist abgeschlossen. Diese Projektwebsite www.competences.info steht weiterhin für alle Interessierten offen, sie wird allerdings nicht mehr aktualisiert.
Die Identifizierung, die Bewertung und die Anerkennung informell erworbener Kompetenzen – das sind für uns nach wie vor Hot Items. Finden Sie auf unserer Homepage www.heurekanet.de einen aktuellen Überblick zu Verfahren und Instrumenten in unserer IBAK-Datenbank oder auch News aus unserem BMBF-Projekt „"KomBiA - Kompetenzbilanz für ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer". Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Virtueller Instrumentenkoffer
In dieser Datenbank („Virtueller Instrumentenkoffer") finden Sie Methoden und Instrumente der Identifizierung, Bewertung und Anerkennung von informell erworbenen Kompetenzen. Die Datenbank ist das Resultat eines kontinuierlichen Forschungsprozesses mit Beteiligung von Professionals im Feld des Lebenslangen Lernens und von Entwicklern. Die Beschreibungen sind kurz und präzise, für weitere Informationen nutzen Sie bitte die aufgeführten Hinweise.
Falls Sie Erfahrungen mit einem der Verfahren, Instrumente oder Methoden gemacht haben, scheuen sie sich bitte nicht, uns darüber zu informieren. Der „Virtuelle Instrumentenkoffer" ist ein lebendiges Produkt und ist von den Erfahrungen und dem Interesse der Nutzer abhängig.
Bitte setzen Sie sich auch mit uns in Verbindung, falls wir ein Verfahren übersehen oder Sie Anregungen zur Korrektur haben sollten. Vielen Dank!
Name des Verfahrens | Talentkompass NRW |
Typologie | Ziel des Verfahrens: Erfassung Kompetenzbegriff: subjektiv Funktion:summativ Bezugsgröße: entwicklungsorientiert Methoden der Datengewinnung: indirekt und situativ |
Zielgruppe | Der TalentKompass NRW wendet sich vor allem an Beschäftigte, die in kleineren und mittleren Unternehmen arbeiten. Er kann darüber hinaus auch von Menschen in Veränderungssituationen genutzt werden, die auf der Suche nach neuen Gestaltungsmöglichkeiten für ihr Leben sind. |
Beschreibung | Der TalentKompass ist ein Instrument zur Entdeckung der eigenen Fähigkeiten und hilft bei der beruflichen Orientierung. Er kann sowohl zur Personalentwicklung in Unternehmen als auch im Rahmen von Beratungsprozessen und Weiterbildungsveranstaltungen eingesetzt werden. |
Methoden/ Instrumente | Die TalentKompass-Mappe besteht aus Informationen, Checklisten und Fragebögen, mit deren Hilfe sich Personen mit den eigenen Fähigkeiten, Interessen und Werten auseinandersetzen können. Nach einer Bestandsaufnahme kann man überlegen, wie man seine Fähigkeiten und Interessen neu zusammenstellen kann und in welchem Beruf diese gefragt sein könnten. |
Fokussierte Kompetenzen | |
Ablauf, Vorgehen | |
Ziel/ Ergebnis | Folgende Ziele werden verfolgt: eine Bestandsaufnahme der Persönlichkeitsmerkmale, der Fähigkeiten, (Fach-)Kenntnisse und Interessen von Beschäftigten zu unterstützen, neue Kombinationsmöglichkeiten von Fähigkeiten und Interessen aufzuzeigen und die persönliche Veränderungsbereitschaft von Beschäftigten zu stärken und damit ihre Beschäftigungsfähigkeit zu fördern. |
Zeitbedarf ![]() Wie viel Zeit muss ein Teilnehmer für die Durchführung einplanen. |
1,5 bis zu 10 Stunden |
Lizenzvergabe | |
Direkte Kosten ![]() den eine Einrichtung pro Teilnehmer für die Durchführung einplanen sollte. |
Mappe kostenlos; vorbereitende Schulung 500,00 Euro |
Beratung, Begleitung | |
Anbieter | Ministerium f. Arbeit, Integration und Soziales des Landes NRW |
Entwickler | unter Leitung des Landesinstituts für Qualifizierung NRW/ Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW (2005) der 2. Auflage des TalentKompasses NRW: •Susanne Marx, Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbH,Bottrop •Antje Röwe, Institut für berufliche Orientierung und Entwicklung, Aachen •Reinhard Völzke, Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf • John C. Webb, Life/Work Planning, Münster/Berlin |
Handbücher, Einführungen | |
Studien, Erfahrungsberichte, Evaluationen | |
Weitere Infos | http://www.gib.nrw.de www.mais.nrw.de |
verfügbare Sprachen | deutsch |
Anerkennungs- ![]() Damit kann ein berufliches Zertifikat/Diplom erworben werden, adäquat einem beruflichen Ausbildungszertifikat. verfahren |
nein |