Das Projekt „Identifizierung, Bewertung und Anerkennung informell erworbener Kompetenzen“, kurz IBAK, ist abgeschlossen. Diese Projektwebsite www.competences.info steht weiterhin für alle Interessierten offen, sie wird allerdings nicht mehr aktualisiert.
Die Identifizierung, die Bewertung und die Anerkennung informell erworbener Kompetenzen – das sind für uns nach wie vor Hot Items. Finden Sie auf unserer Homepage www.heurekanet.de einen aktuellen Überblick zu Verfahren und Instrumenten in unserer IBAK-Datenbank oder auch News aus unserem BMBF-Projekt „"KomBiA - Kompetenzbilanz für ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer". Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Virtueller Instrumentenkoffer
In dieser Datenbank („Virtueller Instrumentenkoffer") finden Sie Methoden und Instrumente der Identifizierung, Bewertung und Anerkennung von informell erworbenen Kompetenzen. Die Datenbank ist das Resultat eines kontinuierlichen Forschungsprozesses mit Beteiligung von Professionals im Feld des Lebenslangen Lernens und von Entwicklern. Die Beschreibungen sind kurz und präzise, für weitere Informationen nutzen Sie bitte die aufgeführten Hinweise.
Falls Sie Erfahrungen mit einem der Verfahren, Instrumente oder Methoden gemacht haben, scheuen sie sich bitte nicht, uns darüber zu informieren. Der „Virtuelle Instrumentenkoffer" ist ein lebendiges Produkt und ist von den Erfahrungen und dem Interesse der Nutzer abhängig.
Bitte setzen Sie sich auch mit uns in Verbindung, falls wir ein Verfahren übersehen oder Sie Anregungen zur Korrektur haben sollten. Vielen Dank!
Name des Verfahrens | KEP Kompetenz-Entwicklungs-Programm |
Typologie | Ziel des Verfahrens: Erfassung Kompetenzbegriff:subjektiv Funktion:summativ Bezugsgröße: entwicklungsorientiert Methoden der Datengewinnung: indirekt und biografisch |
Zielgruppe | Arbeitnehmer/-innen, Menschen aus der Freiwilligenarbeit |
Beschreibung | KEP ist ein Kompetenzcheck als Teil von Weiterbildungsberatung. |
Methoden/ Instrumente | Einzelberatung mithilfe einer Kompetenzmatrix |
Fokussierte Kompetenzen | Dabei geht es um Sozialkompetenz, Methodenkompetenz,Selbstkompetenz und Handlungskompetenz. Basis ist eine Kompetenzmatrix aus 37 Einzelkompetenzen, die in konzentrischen Kreisen zugeordnet werden. Sie werden im Bildungsangebot in über 150 Lernthemen aufgeliedert |
Ablauf, Vorgehen | Einschätzungsbogen und Lernthemenübersicht unter 089-55 25 16-0 anfordern persönliches Lernprogramm zusammenstellen Bei Bedarf: Beratung für persönliches Lernprogramm in Anspruch nehmen KEP-Angebote dem jährlichen Bildungsplaner des KAB-DV entnehmen Anmelden unter: info@kab-dvm.de / 089-55 25 16-0 Die Bildungsangebote des Bildungswerkes der KAB im Diözesanverband München enthalten jeweils eine Angabe, welche Kompetenzen in der jeweiligen Veranstaltung erworben/vertieft werden können. Dazu gibt es ein Angebot der persönlichen Beratung/Bildungsberatung um vorab die vorhandenen Kompetenzen bewusst werden zu lassen und darauf systematisch Fortbildungsangebote aufzusatteln zur Erweiterung/Festigung/Abrundung des eigenen Kompetenzprofils. Die Erarbeitung des Kompetenzprofils basiert auf den Methoden der Kompetenzbilanz aus dem Ehrenamt und kann privat oder mit Beratung gemacht werden. |
Ziel/ Ergebnis | Klärung vorhandener Kompetenzen als Basis für die Auswahl von Weiterbildungen Darüber hinaus sollen mit dem KEP zielgenau die sozialen, methodischen, handlungsbezogenen und persönlichen Kompetenzen für berufliche, verbandliche und private Zwecke gefördert und erweitert werden. KEP zielt auf eine systematische und transparente Auswahl von Fortbildungsmodulen. |
Zeitbedarf ![]() Wie viel Zeit muss ein Teilnehmer für die Durchführung einplanen. |
ca. 1–2 Stunden |
Lizenzvergabe | keine |
Direkte Kosten ![]() den eine Einrichtung pro Teilnehmer für die Durchführung einplanen sollte. |
pro Teilnehmer/-in für das Handbuch und die Einführung 20,00 Euro. |
Beratung, Begleitung | kann angefordert werden |
Anbieter | Katholische Arbeitnehmer-Bewegung (KAB), Diözesanverband München |
Entwickler | Josef Haseneder und andere, Katholische Arbeitnehmer-Bewegung (KAB), Diözesanverband München |
Handbücher, Einführungen | k.A. |
Studien, Erfahrungsberichte, Evaluationen | k.A. |
Weitere Infos | http://www.kabdvmuenchen.de Stand 2016: das Verfahren wird aktuell überarbeitet und um "Hard Skills" ergänzt |
verfügbare Sprachen | deutsch |
Anerkennungs- ![]() Damit kann ein berufliches Zertifikat/Diplom erworben werden, adäquat einem beruflichen Ausbildungszertifikat. verfahren |
nein |