Das Projekt „Identifizierung, Bewertung und Anerkennung informell erworbener Kompetenzen“, kurz IBAK, ist abgeschlossen. Diese Projektwebsite www.competences.info steht weiterhin für alle Interessierten offen, sie wird allerdings nicht mehr aktualisiert.
Die Identifizierung, die Bewertung und die Anerkennung informell erworbener Kompetenzen – das sind für uns nach wie vor Hot Items. Finden Sie auf unserer Homepage www.heurekanet.de einen aktuellen Überblick zu Verfahren und Instrumenten in unserer IBAK-Datenbank oder auch News aus unserem BMBF-Projekt „"KomBiA - Kompetenzbilanz für ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer". Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Virtueller Instrumentenkoffer
In dieser Datenbank („Virtueller Instrumentenkoffer") finden Sie Methoden und Instrumente der Identifizierung, Bewertung und Anerkennung von informell erworbenen Kompetenzen. Die Datenbank ist das Resultat eines kontinuierlichen Forschungsprozesses mit Beteiligung von Professionals im Feld des Lebenslangen Lernens und von Entwicklern. Die Beschreibungen sind kurz und präzise, für weitere Informationen nutzen Sie bitte die aufgeführten Hinweise.
Falls Sie Erfahrungen mit einem der Verfahren, Instrumente oder Methoden gemacht haben, scheuen sie sich bitte nicht, uns darüber zu informieren. Der „Virtuelle Instrumentenkoffer" ist ein lebendiges Produkt und ist von den Erfahrungen und dem Interesse der Nutzer abhängig.
Bitte setzen Sie sich auch mit uns in Verbindung, falls wir ein Verfahren übersehen oder Sie Anregungen zur Korrektur haben sollten. Vielen Dank!
Name des Verfahrens | Potenzial–Assessment |
Typologie | Ziel des Verfahrens: Erfassung Kompetenzbegriff: objektiv Funktion: formativ Bezugsgröße: entwicklungsorientiert Methoden der Datengewinnung: direkt und situativ |
Zielgruppe | Menschen in Phasen beruflichen Orientierung, sowie auf der Suche nach beruflicher Integration, wie zum Beispiel: Arbeitslose Jugendliche mit vagen Berufsvorstellungen, Langzeitarbeitslose, Arbeitslose vor dem Eintritt in berufliche Bildungsmaßnahmen, Mitarbeiter die ihren beruflichen Aufstieg vorbereiten wollen, Frauen nach längeren Familienphasen, Flüchtlinge |
Beschreibung | Das Potenzial–Assessment ermöglicht den Teilnehmenden die Einschätzung und Ermittlung der persönlichen Potenziale. Ausbildungs- und Berufspläne können damit sicher bestimmt und erfolgreich umgesetzt werden. |
Methoden/ Instrumente | Die Teilnehmenden führen praktische Arbeitsaufträge in verschiedenen Kompetenzbereichen durch. Das wird von mindestens zwei Beobachtern dokumentiert. Nach jedem Auftrag wird die Selbsteinschätzung der Teilnehmenden abgefragt. Aus diesem Abgleich der Selbst- und Fremdeinschätzung wird für jeden Teilnehmenden ein individueller Bericht über seine/ihre Potenziale erstellt. |
Fokussierte Kompetenzen | Handwerkliche Fähigkeiten Soziale Kompetenzen Mathematisch-logische Kompetenzen Sprache und Kommunikation |
Ablauf, Vorgehen | k. A. |
Ziel/ Ergebnis | Einschätzung und Ermittlung von vorhandenen Potenzialen um diese erfolgreich im Beruf umsetzen zu können. |
Zeitbedarf ![]() Wie viel Zeit muss ein Teilnehmer für die Durchführung einplanen. |
3 - 5 Tage |
Lizenzvergabe | LEB Niedersachsen e.V. Assessment-Center Nord-West BahnhofstraĂźe 18 26160 Bad Zwischenahn |
Direkte Kosten ![]() den eine Einrichtung pro Teilnehmer für die Durchführung einplanen sollte. |
€ 452,00 |
Beratung, Begleitung | |
Anbieter | Assessment-Center Nord-West BahnhofstraĂźe 18 26160 Bad Zwischenahn Tel.: 04403/98478-22 |
Entwickler | LEB Niedersachsen e.V. Assessment-Center Nord-West BahnhofstraĂźe 18 26160 Bad Zwischenahn |
Handbücher, Einführungen | http://www.leb-niedersachsen.de/data/documents/Attachments/assessment-center_leb_broschuere.pdf http://www.esf-bremen.de/sixcms/media.php/13/rahmenkonzeption_potenzial-assessment.pdf |
Studien, Erfahrungsberichte, Evaluationen | |
Weitere Infos | LEB Niedersachsen e.V. Assessment-Center Nord-West BahnhofstraĂźe 18 26160 Bad Zwischenahn Tel.: 04403/98478-22 E-Mail: zwischenahn@leb.de http://www.nds.leb.de/index.cfm/portal/22/nav/142.html |
verfügbare Sprachen | deutsch |
Anerkennungs- ![]() Damit kann ein berufliches Zertifikat/Diplom erworben werden, adäquat einem beruflichen Ausbildungszertifikat. verfahren |
nein |